Positionen und Anforderungen zur Digitalisierung der ambulanten Versorgung
Digital und nah – von der Terminvereinbarung über die Anmeldung des Patienten oder der Patientin in der Praxis bis zum fachlichen Austausch mit Kolleginnen und Kollegen – immer mehr Prozesse und Abläufe in den Arzt- oder Psychotherapiepraxen laufen digital ab. Auch die Kommunikation mit anderen Praxen, Krankenhäusern, Apotheken oder Pflegeeinrichtungen sowie mit Patientinnen und Patienten wird digitaler.
Die KBV und die Kassenärztlichen Vereinigungen haben den Anspruch, gemeinsam mit den Vertragsärzten und Vertragspsychotherapeuten die Digitalisierung im Gesundheitswesen weiter voranzubringen und aktiv mitzugestalten. Dazu haben sie Positionen und Anforderungen, die für ein Voranschreiten der Digitalisierung nötig sind, formuliert. Das Ziel ist ein digitales „Praxenland“, in dem digitale Praxen vernetzt mit anderen digitalen Praxen und Einrichtungen wie Krankenhäusern, Apotheken oder der Pflege zusammen die Patientinnen und Patienten betreuen.