Logo-KBV

KBV Hauptnavigationen:

Sie befinden sich:

 

Praxisnachrichten

PraxisNachrichten: Hinterher ist man immer schlauer

Kryokonservierung von Ovarialgewebe: Geänderte Richtlinie in Kraft getreten

17.11.2022 - Bei keimzellschädigenden Therapien kann künftig zum Erhalt der Fertilität auch Eierstockgewebe eingefroren werden. Die dazu geänderte Richtlinie zur Kryokonservierung ist in Kraft getreten.

Damit kann Frauen die Erfüllung eines Kinderwunsches nach einer keimzellschädigenden Therapie wie bei einer Krebserkrankung ermöglicht werden. Bislang ist das Verfahren ausschließlich für Ei- und Samenzellen oder für männliches Keimzellgewebe möglich.

Nunmehr stehen dem Bewertungsausschuss sechs Monate zur Verfügung, um die Vergütung festzulegen. Erst danach können die betroffenen Frauen die Leistung in Anspruch nehmen.

Kontraindikationen für das Gewinnen von Eizellen

Eine Chance auf Fertilitätserhalt durch das Einfrieren von Ovarialgewebe haben Versicherte, bei denen eine Verschiebung der Therapie nicht möglich ist oder andere Gründe gegen eine hormonelle Stimulationsbehandlung sprechen. In diesen Fällen kann die Gewinnung von Eierstockgewebe eine Chance für den Fertilitätserhalt sein.

Keimzellschädigende Behandlungen

Mit der Einführung der Kryokonservierung will der Gesetzgeber schwerkranken Menschen die Möglichkeit eröffnen, nach einer keimzellschädigenden Behandlungen Kinder zu bekommen.

Zu keimzellschädigen Behandlungen zählen insbesondere die operative Entfernung von Keimdrüsen, eine Strahlentherapie mit zu erwartender Schädigung der Keimdrüsen sowie potentiell fertilitätsschädigende Medikationen. Ob eine Therapie keimzellschädigend sein kann, entscheidet der Facharzt, der auch die Grunderkrankung diagnostiziert oder behandelt.

Der gesetzliche Anspruch auf Entnahme und Kryokonservierung von Ei- oder Samenzellen besteht für Frauen bis zur Vollendung des 40. Lebensjahres, bei männlichen Versicherten bis zur Vollendung des 50. Lebensjahres.

Mehr zum Thema

zu den PraxisNachrichten