Logo-KBV

KBV Hauptnavigationen:

Sie befinden sich:

 

Praxisnachrichten

PraxisNachrichten: Hinterher ist man immer schlauer

Befragung zur wirtschaftlichen Situation der Praxen bis Ende Mai verlängert

25.04.2024 - Die aktuelle Erhebung von Daten zur wirtschaftlichen Situation der Praxen wurde um einen Monat verlängert. Praxen können noch bis zum 31. Mai teilnehmen. Das Zi-Praxis-Panel untersucht jährlich die Wirtschaftslage und die Versorgungsstrukturen der Praxen.

Für das aktuelle Praxis-Panel hatte das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi) im März etwa 68.000 Praxen per E-Mail oder postalisch angeschrieben. Dabei wurden alle Arztgruppen einschließlich der Psychotherapeuten berücksichtigt. Mit den erhaltenen Zugangsdaten können die Angeschriebenen hier online an der Befragung teilnehmen. Die Erhebung erfolgt im Auftrag der KBV.

Auswirkungen von Energiekrise und Inflation

Der Online-Fragebogen ist zweigeteilt: Zunächst machen Praxen Angaben zu Personal und Management. Im zweiten Teil geht es um die Finanzdaten. Befragungszeitraum sind die Jahre 2019 bis 2022. In dieser Erhebung geht es vor allem darum, die Auswirkungen insbesondere von Energiekrise und Inflation auf die Praxen im Jahr 2022 darzustellen.

Zudem werden verschiedene Aspekte zum Thema Praxisübergabe näher beleuchtet. Gegenstand sind die Planung beziehungsweise die Perspektive einer möglichen Praxisübergabe sowie die damit verbundenen Herausforderungen. Dabei geht es um Probleme bei der Suche nach einer Nachfolge, die konkrete Ausgestaltung der Praxisübergabe sowie Beratungsmöglichkeiten.

Höhere Aufwandspauschale

Zu den Finanzangaben der Praxis wird eine Bestätigung durch den jeweiligen Steuerberater (oder verwandte Berufsgruppen) erbeten. Die Teilnahme ist aber auch ohne Bestätigung insgesamt noch bis Ende Mai möglich.

Für den Aufwand zahlt das Zentralinstitut eine Aufwandspauschale von 270 Euro für Einzelpraxen und 420 Euro für Gemeinschaftspraxen. Gemeinschaftspraxen mit mehr als drei Inhabern erhalten 470 Euro.

Zudem erhalten teilnehmende Praxen nach Abschluss der Datenauswertung einen individuellen Praxisbericht mit Vergleichskennzahlen. Anhand dessen ist erkennbar, wo die Praxis im Vergleich zu anderen der Fachgruppe wirtschaftlich steht.

Mehr zum Thema

zu den PraxisNachrichten