Logo-KBV

KBV Hauptnavigationen:

Sie befinden sich:

 

Praxisnachrichten

PraxisNachrichten: Hinterher ist man immer schlauer

Erfahrungen mit DiGA: Interviewpartner gesucht

30.05.2024 - Für das Innovationsfondsprojekt ImplementDiGA sucht die Technische Universität Dresden Ärzte und Psychotherapeuten als Interviewpartner. Gefragt wird nach den Erfahrungen, die sie mit digitalen Gesundheitsanwendungen gemacht haben. Das Interview findet auf Wunsch online oder telefonisch statt und dauert etwa 30 Minuten.

Beispielsweise geht es um die Einschätzung von Ärzten und Psychotherapeuten, inwiefern die Verordnung einer digitalen Gesundheitsanwendung (DiGA) einen Nutzen für ihre Patienten hatte, und was bei der Versorgung mit DiGA gegebenenfalls noch verändert werden muss.

Ziel des Forschungsprojekts ist es, ein ganzheitliches Bild des Implementierungsprozesses von DiGA und deren Wirkungen in der Regelversorgung zu erhalten. Hieraus sollen Empfehlungen für die Weiterentwicklung der Patientenversorgung abgeleitet werden.

Einverständniserklärung zur Terminvereinbarung

Damit Ärzte und Psychotherapeuten an der Befragung teilnehmen können, müssen sie zunächst eine Einverständniserklärung abgeben. Damit erlauben sie den Projektverantwortlichen, sich für eine Terminvereinbarung bei ihnen zu melden.

Der Name, die Telefonnummer und die E-Mail-Adresse sind hierbei anzugeben. Weitere Angaben beziehen sich auf das Geschlecht, das Alter, den Beruf (Arzt oder psychologischer Psychotherapeut) und den Praxisort.

Als Innovationsfondsprojekt anerkannt

Das Forschungsprojekt ImplementDiGA wird durch den Innovationsfonds gefördert. Verantwortlich für die Konzeption und Durchführung der Befragung ist das Zentrum für Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung am Universitätsklinikum und der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus an der TU Dresden.

Konsortialpartner sind die Techniker Krankenkasse, die BARMER und die DAK-Gesundheit. Zu den Kooperationspartnern gehört neben der AOK Bayern und der BAG Selbsthilfe e.V. auch die KBV.

Einverständniserklärung und Ansprechpartner

Ärzte und Psychotherapeuten müssen zunächst eine Einverständniserklärung abgeben, damit die TU Dresden sie zwecks einer Terminvereinbarung kontaktieren dürfen.

Einverständniserklärung

Das Interview selbst findet per Zoom oder telefonisch statt und dauert etwa 30 Minuten.

Für Fragen steht ein Projektverantwortlicher zur Verfügung:

David Prinz, M.A.
E-Mail
Telefon: 0351 458-10495

Mehr zum Thema

zu den PraxisNachrichten