Logo-KBV

KBV Hauptnavigationen:

Sie befinden sich:

 

Praxisnachrichten

PraxisNachrichten: Hinterher ist man immer schlauer

Klima- und Hitzeschutz: KBV bietet Informationen für Praxen

30.05.2024 - Anlässlich des bundesweiten Hitzeaktionstags am 5. Juni hat die KBV ihr Informationsangebot ausgebaut. Eine übersichtliche Checkliste soll Praxen bei der Umsetzung ihres Hitzeschutzplans helfen. Auf einer Internetseite finden sie hilfreiche Links und Initiativen rund um die Themen Klima- und Hitzeschutz.

Auf die unterschätzte Gefahr durch Hitze und die Bedeutung von Hitzeschutz als Gemeinschaftsaufgabe macht ein breites Bündnis aus Verbänden und Initiativen mit einem Aktionstag am 5. Juni aufmerksam (siehe Infokasten).

Auch die KBV unterstützt die Initiative und stellt zielgruppenspezifische Informationen auf einer Themenseite im Internet bereit. Zum einen werden Initiativen und Maßnahmen zum Klimaschutz von und für Praxen vorgestellt. Zum anderen geht es um die Folgen zunehmender Extremwetterereignisse wie Hitzewellen für das Gesundheitswesen und die Gesundheit der Menschen.

Checkliste zur Umsetzung eines praxisinternen Hitzeschutzplans

Praxen und MVZ sollten sich auch mit dem Risiko „Hitze“ befassen. Wie können Ärztinnen und Ärzte sowie Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sich und ihr Personal, Räumlichkeiten und Arbeitsabläufe auf Hitzewellen vorbereiten? Welche vorbeugenden Maßnahmen können konkret ergriffen und wie Patientinnen und Patienten im Sommer geschützt werden? Dies sollten Praxen in einem Hitzeschutzplan festhalten.

Hierfür gibt es Muster-Hitzeschutzpläne des Aktionsbündnisses Hitzeschutz Berlin, die die KBV für ambulante Praxen weiterentwickelt und als praktische Checkliste veröffentlicht hat (siehe „Mehr zum Thema“). Die Checkliste kann an die individuellen Gegebenheiten der Praxis angepasst werden.

Patienten über Gefahren aufklären

Besonders Risikogruppen sollten aktiv über die Gefahren von Hitze und vorbeugende Maßnahmen informiert werden. Dazu zählen ältere und chronisch kranke Menschen, Säuglinge und Kleinkinder sowie Schwangere. Auch für Menschen, die im Freien körperlich schwer arbeiten, intensiv Sport treiben oder bestimmte Medikamente nehmen, kann Hitze besonders gefährlich werden.

Um ihre Patientinnen und Patienten über Beschwerden durch Hitze aufzuklären und Tipps für heiße Tage zu geben, können Praxen die Patienteninformation „Klimawandel und Gesundheit – Wenn Hitze zum Risiko wird“ des Ärztlichen Zentrums für Qualität in der Medizin nutzen und im Wartezimmer auslegen.

Das zweiseitige Dokument steht kostenlos als PDF-Dokument zum Herunterladen und Ausdrucken bereit – auch in Leichter Sprache und jetzt neu in sechs Fremdsprachen (siehe „Mehr zum Thema“).

Hitzeaktionstag am 5. Juni 2024: „Hitzeresilientes Deutschland – Wir übernehmen Verantwortung“

Der Hitzeaktionstag findet zum zweiten Mal statt. Initiatoren sind Bundesärztekammer, AWO Bundesverband, Hausärztinnen- und Hausärzteverband, GKV-Spitzenverband, Deutsche Krankenhausgesellschaft, Deutscher Pflegerat und Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit.

Sie laden am 5. Juni unter dem Motto „Hitzeresilientes Deutschland – Wir übernehmen Verantwortung“ zu einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach sowie einer zentralen Veranstaltung für die breite Öffentlichkeit ein. Eine Teilnahme per Zoom ist möglich. mehr Informationen und Anmeldung

Unterstützt wird die Initiative von zahlreichen Verbänden und Institutionen des Gesundheitswesens – darunter die KBV.

Online-Veranstaltungen für Praxen

Rund um den Aktionstag finden zahlreiche bundesweite und regionale Veranstaltungen statt (zum Veranstaltungskalender). Hier eine Auswahl von Online-Veranstaltungen für Praxen:

„Hitzeschutz in der psychotherapeutischen Praxis“

Von: Psychotherapeutenkammer Niedersachsen
Wann: 5. Juni / 9:00 – 11:00 Uhr
weitere Infos

„Alles was man über Hitzeschutz in der Hausarztpraxis wissen muss“

Von: Hausärztinnen- und Hausärzteverband Rheinland-Pfalz
Wann: 5. Juni / 14:00 – 15:00 Uhr
weitere Infos

„Hitzeaktionstag – Wie wirkt sich der Klimawandel auf unsere Gesundheit aus?“

Von: KV Westfalen-Lippe
Wann: 5. Juni / 15:00 – 17:00 Uhr
weitere Infos

„Klimawandel und Gesundheit – Was Ärzt:innen zum Thema Hitze wissen müssen“

Von: Ärztekammer Hamburg
Wann: 5. Juni / 18:00 Uhr
weitere Infos

„Hitzeschutz am Arbeitsplatz – Praxisnahe Maßnahmen für den Sommer“

Von: u.a. Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Wann: 6. Juni / 10:30 – 12:00 Uhr
weitere Infos

Mehr zum Thema

zu den PraxisNachrichten