Logo-KBV

KBV Hauptnavigationen:

Sie befinden sich:

 

Praxisnachrichten

PraxisNachrichten: Hinterher ist man immer schlauer

Neue interaktive Deutschlandkarte mit allen Praxisnetzen

13.06.2024 - Alle bundesweit anerkannten Praxisnetze stellt die KBV jetzt auf einer interaktiven Deutschlandkarte dar. Mit dem Praxisnetzatlas wird die Bedeutung dieser interdisziplinären, dezentralen Kooperationsform für die ambulante Versorgung hervorgehoben. Darüber hinaus wurden die neuen Strukturdaten für das Jahr 2022 sowie Praxisbeispiele zum Engagement der Netzärzte für die Nachwuchsgewinnung veröffentlicht.

Aktuell gibt es in Deutschland 91 anerkannte Praxisnetze, in denen sich Ärzte und Psychotherapeuten zusammengeschlossen haben. Welche das sind und wie sie sich regional verteilen, zeigt der neue Praxisnetzatlas der KBV.

Die interaktive Deutschlandkarte gibt neben dem Standort weiterführende Informationen zu den Praxisnetzen aus. Sie sind nach Paragraf 87b SGB V anerkannt und erfüllen besondere Struktur- und Qualitätsanforderungen. Die Anerkennung erfolgt durch die Kassenärztlichen Vereinigungen.

Wichtiger Beitrag der Praxisnetze

Mit dem neuen Angebot will die KBV zeigen, wie vertragsärztliche Praxen eine kooperative, dezentrale Versorgung ermöglichen und dabei regionale Besonderheiten berücksichtigen. In den Praxisnetzen kooperieren Ärztinnen und Ärzte sowie Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten interdisziplinär und arbeiten mit weiteren Gesundheitsberufen intersektoral zusammen.

Häufig sind die Praxisnetze Basis für weitere Kooperationsmodelle und Netzverbünde, die unter anderem wichtige Aufgaben bei der Nachwuchsgewinnung und Weiterbildung in der jeweiligen Region übernehmen. Darauf gehen neue Praxisbeispiele und Kurz-Interviews mit Beteiligten auf der KBV-Themenseite Praxisnetze ein.

Praxisnetzmonitor zeigt Strukturdaten für 2022

Auch der jetzt für das Jahr 2022 veröffentlichte Praxisnetzmonitor mit ausgewählten Strukturdaten zeigt: Von den 89 im Berichtsjahr anerkannten Praxisnetzen bilden 73 aus oder weiter. Das entspricht 1.387 Ärztinnen und Ärzten, die als Weiterbildungsbefugte tätig sind, sowie 582 Lehrärztinnen und Lehrärzten.

54 Praxisnetze sind Teil eines Weiterbildungsverbunds und bieten in diesem regionalen Zusammenschluss von Praxen, Krankenhäusern und gegebenenfalls anderen Gesundheitseinrichtungen gemeinsame Weiterbildungsmöglichkeiten wie Rotationen an.

Im Vergleich zu 2021 ist die Praxisanzahl relativ konstant geblieben: 4.930 Praxen (2021: 4.936) mit 7.473 Ärztinnen und Ärzten sowie Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten (2021: 7.434) bilden die bundesweite Praxisnetze-Struktur. Sie haben im Jahr 2022 knapp 19 Millionen Patientinnen und Patienten behandelt.

Praxisnetze

Praxisnetze sind regionale Zusammenschlüsse von Vertragsärztinnen und Vertragsärzten verschiedener Fachrichtungen und Psychologischen Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten, wobei gleichzeitig die Selbstständigkeit der ärztlichen und psychotherapeutischen Tätigkeit bewahrt bleibt.

Ziel der Praxisnetze ist es, die Qualität und Effizienz der Versorgung der Patientinnen und Patienten zu verbessern – durch eine interdisziplinäre, kooperative und wohnortnahe medizinische Versorgung, die die lokale soziodemografische Situation berücksichtigt. Hierfür kooperiert das Praxisnetz mit anderen Gesundheitsberufen im ambulanten und/oder stationären Bereich.

Mehr zum Thema

zu den PraxisNachrichten