Logo-KBV

KBV Hauptnavigationen:

Sie befinden sich:

 

Praxisnachrichten

PraxisNachrichten: Hinterher ist man immer schlauer

Mammographie-Screening auch für Frauen ab 70 Jahre – Hinweise für Haus- und Frauenarztpraxen

20.06.2024 - Ab Juli haben auch Frauen zwischen 70 und 75 Jahren Anspruch auf Teilnahme am bundesweiten Mammographie-Screening-Programm. Hausärztliche und gynäkologische Praxen können ihre Patientinnen auf diesen Anspruch und das Teilnahmeverfahren hinweisen.

Bisher können Frauen zwischen 50 und 69 Jahren alle zwei Jahre teilnehmen. Ab Juli ist eine Teilnahme bis zum Alter von 75 Jahren möglich. Die KBV hatte die Anhebung der Altersgrenze durch den Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) im vergangenen Jahr begrüßt (die PraxisNachrichten berichteten).

Anmeldung und Termin

Wie die Kooperationsgemeinschaft Mammographie-Screening auf ihrer Internetseite mitteilt, können sich ab 1. Juli Frauen im Alter von 70 bis 75 Jahren bei den sogenannten Zentralen Stellen für einen Untersuchungstermin in einer wohnortnahen Screening-Einheit anmelden.

Bei der Stelle wird dann geprüft, ob die Frau bereits wieder anspruchsberechtigt ist. Die letzte Früherkennungs-Mammographie muss bei dieser Terminanfrage mindestens 22 Monate her sein.

Regionale Kontaktstellen

Frauen finden die Kontaktdaten der regional zuständigen Zentralen Stellen auf der Internetseite der Kooperationsgemeinschaft Mammographie-Screening (siehe Infobox).

Der G-BA bietet einen Flyer an mit dem Titel „Mammographie-Screening. Eine Entscheidungshilfe. Programm zur Früherkennung von Brustkrebs für Frauen zwischen 50 und 75 Jahren“. Er kann online beim G-BA abgerufen werden (siehe „Mehr zum Thema“).

Voraussichtlich ab 2025 soll das Einladungsverfahren für Frauen zwischen 70 und 75 Jahren so laufen wie bei den anspruchsberechtigten Frauen zwischen 50 und 69 Jahren. Nähere Informationen bietet die Kooperationsgemeinschaft Mammographie-Screening.

Die Kooperationsgemeinschaft Mammographie-Screening organisiert das Programm. Auf ihrer Internetseite stellt sie die Kontaktdaten der regional zuständigen sogenannten Zentralen Stellen zur Verfügung. Dort wird zunächst die Postleitzahl eingegeben und anschließend die zuständige Stelle angezeigt. Über die dortigen Kontaktdaten ist die Terminvereinbarung möglich.

Mammographie-Screening: Kontaktstellen und Terminvereinbarung

Mammographie-Screening-Programm

Brustkrebs ist bundesweit die häufigste Krebskrankheit bei Frauen. Etwa zehn Prozent aller Frauen erkranken irgendwann in ihrem Leben daran, die meisten nach dem 50. Lebensjahr.

Studien haben gezeigt, dass ein Programm zur systematischen Früherkennung von Brustkrebs durch Mammographie für die Altersgruppe der 50- bis 75-jährigen Frauen, das sogenannte Mammographie-Screening, die Sterblichkeit an Brustkrebs senken kann.

Bundesweit sind ab dem 1. Juli 2024 etwa 14,5 Millionen Frauen anspruchsberechtigt und es gibt fast 400 Standorte zur wohnortnahen Versorgung (teilweise mobil, sog. Mammobile).

Das Mammographie-Screening umfasst die alle zwei Jahre erfolgende schriftliche Einladung der Frau, die Screening-Untersuchung, die Durchführung der Abklärungsdiagnostik, die Diagnosestellung und die Überleitung in die Therapie.

Mammographie-Screening-Programm

Mehr zum Thema

zu den PraxisNachrichten