Logo-KBV

KBV Hauptnavigationen:

Sie befinden sich:

 

Praxisnachrichten

PraxisNachrichten: Hinterher ist man immer schlauer

Empfehlungen zur Labordiagnostik: Neue Ausgabe zur isolierten PTT-Verlängerung

27.06.2024 - Über die Labordiagnostik zur Abklärung einer isoliert verlängerten partiellen Thromboplastinzeit – kurz PTT – informiert eine neue Ausgabe der Reihe „Empfehlungen zur Labordiagnostik“ der KBV. Sie soll Praxen beim Einsatz von Laboruntersuchungen zur Basisdiagnostik der isolierten PTT-Verlängerung, die auf eine Gerinnungsstörung hinweisen kann, unterstützen. Die Ausgabe steht ab sofort online zur Verfügung.

Der neue Laborpfad beinhaltet verschiedene Ablaufschemata, die die Stufendiagnostik zur Abklärung der isolierten PTT-Verlängerung sowohl bei asymptomatischen Patienten und Patientinnen als auch bei Thrombose- oder Blutungsneigung beschreiben.

Ein begleitender Text informiert unter anderem über die Bedeutung einer umfassenden Anamnese und der Einhaltung der empfohlenen präanalytischen Bedingungen. Außerdem sind wichtige allgemeine Handlungsempfehlungen zur Blutentnahme aufgeführt und ein Erfassungsbogen zur Blutungstendenz beigefügt. Ein Infokasten bietet schnell erfassbar alle relevanten Laborparameter mit kurzen Erläuterungen.

Funktion des Blutgerinnungssystems wird überprüft

Die Messung der partiellen Thromboplastinzeit ist ein Labortest, mit dem die Funktion des Blutgerinnungssystems überprüft wird. Gerinnungsstörungen können sich in milden Symptomen wie Nasenbluten äußern, allerdings auch lebensbedrohliche Ausmaße annehmen.

Besteht der Verdacht auf eine Gerinnungsstörung, wird zur initialen Gerinnungsdiagnostik neben der PTT auch ein weiterer Globaltest – der Quick-Test (siehe Empfehlungen zur Labordiagnostik Ausgabe 4/2023) – durchgeführt.

Beide Globaltests erkennen dabei Störungen in unterschiedlichen Bereichen des Gerinnungssystems. Zeigt sich trotz eines unauffälligen Quick-Wertes eine pathologische Verlängerung der PTT, wird von einer isolierten PTT-Verlängerung gesprochen.

Alle Ausgaben auch in der App KBV2GO!

Die labordiagnostischen Empfehlungen zur isolierten PTT-Verlängerung stehen auf der KBV-Themenseite als Webversion und als zehnseitige Druckversion bereit.

Auf der Seite finden Ärzte und Ärztinnen darüber hinaus weitere Ausgaben der Reihe zur isolierten Quick-Wert-Verminderung, den Schilddrüsenerkrankungen Hyperthyreose und Hypothyreose sowie zur Anämie, zum Eisenmangel und zur Thrombozytose.

Alle Ausgaben der Reihe sind auch in der App KBV2GO! enthalten und damit jederzeit mobil abrufbar.

Weitere Veröffentlichungen in Vorbereitung

Empfehlungen zur Labordiagnostik bei Verdacht auf rheumatoide Arthritis sind in Vorbereitung, weitere Indikationen folgen.

Die Laborpfade dienen der Orientierung und als Entscheidungshilfe, stellen jedoch keine verpflichtenden Standards dar. Ziel ist es unter anderem, eine Unter- beziehungsweise Überdiagnostik zu vermeiden.

Die Kommission „Labordiagnostische Empfehlungen“

Entwickelt werden die Laborpfade von der eigens eingerichteten Kommission „Labordiagnostische Empfehlungen“. Die Kommission unter Moderation des Kompetenzzentrums Labor der KBV setzt sich aus ständigen und indikationsbezogen hinzugezogenen Mitgliedern zusammen.

Zu den ständigen Mitgliedern zählen Internisten, Hausärzte, Labormediziner und Mikrobiologen, die von ihren jeweiligen Berufsverbänden als Vertreter benannt wurden. Diese werden durch hinzugezogene Spezialisten für die zu bearbeitende Indikation unterstützt.

Die Empfehlungen zur Labordiagnostik sind nach einem konsentierten Schema im Sinne einer Stufendiagnostik gleich aufgebaut. Die erstellten Laborpfade besitzen eine einheitliche Struktur aus einem grafischen Ablaufschema und einem erläuternden Text.

Die Dokumente sind auf dem aktuellen Stand von Medizin, Wissenschaft und Technik und basieren unter anderem auf Leitlinien, Fachartikeln und praktischen Erfahrungen aus der vertragsärztlichen Versorgung. Sie werden nach ihrer Veröffentlichung in regelmäßigen Abständen überprüft und gegebenenfalls aktualisiert.

Die inhaltliche Ausrichtung der Empfehlungen erfolgt auf Grundlage einer gemeinsamen Bewertung der aktuell vorliegenden Evidenz (themenrelevante Literatur) und praktischer Erfahrungen aus der vertragsärztlichen Versorgung.

Berufsverbände in der Kommission

  • ALM – Akkreditierte Labore in der Medizin
  • BDI – Berufsverband Deutscher Internisten
  • BDL – Berufsverband Deutscher Laborärzte
  • BDRh – Berufsverband Deutscher Rheumatologen
  • BNHO – Berufsverband der Niedergelassenen Hämatologen und Onkologen
  • BVF – Berufsverband der Frauenärzte
  • DEGAM – Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin
  • DGfN – Deutsche Gesellschaft für Nephrologie
  • DGKL – Deutsche Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin
  • HÄV – Hausärztinnen- und Hausärzteverband

Mehr zum Thema

Alle Ausgaben der Empfehlungen zur Labordiagnostik sind auch in der App KBV2GO! enthalten.

zu den PraxisNachrichten