PraxisWissen Demenz: Serviceheft für Praxen aktualisiert
23.01.2025 - Die Arztpraxis ist bei Verdacht auf eine Demenzerkrankung häufig die erste Anlaufstelle. Dabei geht es neben der Diagnose auch um das Einleiten weiterer Schritte. Zur Unterstützung der Praxen bietet die KBV ein Serviceheft an, das jetzt aktualisiert wurde. Es kann kostenfrei bestellt werden.
Das Heft in der Reihe PraxisWissen erschien erstmals 2015 und wurde jetzt auf den neuesten Stand gebracht. Es umfasst 24 Seiten und bietet Wissenswertes speziell für die vertragsärztliche Versorgung. Außerdem enthält es Checklisten und Fallbeispiele sowie Tipps für die Praxisgestaltung.
Darüber hinaus erhalten Ärztinnen und Ärzte rechtliche Hinweise, insbesondere zur Patientenverfügung, Betreuungsverfügung und Vorsorgevollmacht. Die Pflege und die weitere Versorgung der Betroffenen werden ebenfalls thematisiert. So gibt es verschiedene Formen der Pflege sowie Unterstützungs- und Entlastungsangebote für Angehörige, die in dem Serviceheft vorgestellt werden.
Praxisbeispiele und Checklisten
Zunächst wird deutlich, wie wichtig es für alle ist, sich grundsätzlich auf Menschen mit Demenz einzustellen. Denn es gibt immer mehr Betroffene. Mit Blick auf die vertragsärztliche Versorgung bedeutet es, das gesamte Praxisteam zu sensibilisieren.
Anschließend geht es konkret um Demenz in der Praxis. Hierzu bietet das Serviceheft eine Checkliste, ob die eigene Praxis auf Menschen mit Demenz eingestellt ist. Außerdem gibt es Hinweise zur Kommunikation, um die richtigen Worte zu finden.
Ein Praxisbeispiel fokussiert auf eine Patientin mit der Diagnose Demenz im Frühstadium und welche Rolle Heilmittel bei der Behandlung spielen können. Ein weiteres Praxisbeispiel thematisiert die Verordnung einer geriatrischen Rehabilitation bei Demenz.
Außerdem wird Reha-Sport bei Demenz in einem Fokus vorgestellt. Eine Checkliste mit Tipps zur Gestaltung der Praxisräume gehört ebenfalls zu diesem Kapitel.
Kostenfrei bestellen
Das Serviceheft „Demenz“ ist in der KBV-Reihe PraxisWissen erschienen. Es kann als Webversion abgerufen und auch kostenfrei bestellt werden (siehe „Mehr zum Thema“).
Immer mehr Menschen mit Demenz
Bundesweit leben fast 1,8 Millionen Menschen mit Demenz. Sollte kein Durchbruch in Prävention oder Therapie gelingen, könnten nach aktuellen Schätzungen im Jahr 2050 bis zu 2,8 Millionen der über 65-Jährigen in Deutschland an Demenz erkrankt sein.
Rund 4 Millionen Menschen im Land sind derzeit pflegebedürftig. Schätzungen gehen davon aus, dass die Zahl auf 6 Millionen im Jahr 2030 steigt. Da der Anteil älterer Menschen wächst und das Erkrankungsrisiko mit dem Alter zunimmt, ist es für alle wichtig, sich auf Demenz vorzubereiten.
Modul für interdisziplinäre Qualitätszirkel
Für die Fortbildung von Vertragsärzten und Vertragspsychotherapeuten in Qualitätszirkeln bietet die KBV seit September 2024 ein Modul zur Versorgung von Menschen mit Demenz. Neben Hintergrundinformationen werden Fallbeispiele aus dem hausärztlichen und fachärztlichen Versorgungsalltag geschildert, die in den Zirkelsitzungen als Diskussionsgrundlage dienen können.
Das Qualitätszirkel-Modul Demenz können Moderierende auf der KBV-Themenseite kostenfrei herunterladen.