Logo-KBV

KBV Hauptnavigationen:

Sie befinden sich:

 

Praxisnachrichten

PraxisNachrichten: Hinterher ist man immer schlauer

Demenz: Videofallkonferenz mit Pflegefachkräften wird vergütet

30.01.2025 - Zur Behandlung von Menschen mit Demenz gibt es ab April eine neue Gebührenordnungsposition im EBM. Vertragsärzte, die eine patientenorientierte Videofallbesprechung mit Pflegekräften oder Pflegefachkräften durchführen, können diese dann abrechnen.

Die neue Gebührenordnungsposition (GOP) 01443 ist mit 86 Punkten bewertet (10,66 Euro) und drei Mal im Krankheitsfall berechnungsfähig. Sie wird vorerst für zwei Jahre außerhalb der morbiditätsbedingten Gesamtvergütung und damit zum festen Preis vergütet.

Bisher gibt es im EBM die GOP 01442 für eine Videofallkonferenz mit Pflegekräften oder Pflegefachkräften bei chronisch pflegebedürftigen Patienten, die nur koordinierende Vertragsärzte abrechnen dürfen.

Dagegen kann die neue GOP 01443 durch jeden Vertragsarzt berechnet werden, der einen chronisch pflegebedürftigen Patienten mitbehandelt. Voraussetzung ist mindestens ein persönlicher Arzt-Patienten-Kontakt innerhalb der letzten drei Quartale einschließlich des aktuellen Quartals.

Beschluss im Erweiterten Bewertungsausschuss

Der Beschluss wurde im Erweiterten Bewertungsausschuss gefasst, da sich KBV und GKV-Spitzenverband im Bewertungsausschuss zur Struktur und Höhe der Vergütung bei der Behandlung an Demenz erkrankten Patienten nicht einigen konnten.

Anlass der Beratungen im Bewertungsausschuss war die Bitte der Akteure der Nationalen Demenzstrategie, zu prüfen, ob die medizinische und pflegerische Versorgung von Demenz-Patienten durch spezifische Vergütungen im EBM verbessert werden kann. Die Nationale Demenzstrategie wurde 2020 von der Bundesregierung beschlossen und umfasst zahlreiche Maßnahmen, die von verschiedenen Akteuren umgesetzt werden.

Service-Tipp: PraxisWissen Demenz

Die Arztpraxis ist bei Verdacht auf eine Demenzerkrankung häufig die erste Anlaufstelle. Dabei geht es neben der Diagnose auch um das Einleiten weiterer Schritte. Zur Unterstützung der Praxen bietet die KBV ein Serviceheft in der Reihe PraxisWissen an. Es kann als Webversion abgerufen und auch kostenfrei bestellt werden (siehe „Mehr zum Thema“).

Mehr zum Thema

zu den PraxisNachrichten