Bundesweiter Überblick der Praxisnetze aktualisiert
06.03.2025 - Mit dem Erscheinen des Praxismonitors 2023 hat die KBV auch ihre Übersicht der Praxisnetze auf einer interaktiven Deutschlandkarte aktualisiert. Derzeit gibt es bundesweit 90 anerkannte Praxisnetze, in denen sich Ärzte und Psychotherapeuten regional zusammengeschlossen haben.
Darüber hinaus wird in der jährlichen Berichterstattung der Praxisnetze der Fokus auf verschiedene Projekte und Schwerpunktaktivitäten gelegt, dieses Mal rund um die Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit. So gibt es gleich in mehreren Bundesländern Praxisnetze, die diese Aspekte auf unterschiedliche Weise in die Gesundheitsversorgung mit einfließen lassen. Dazu gehört unter anderem die Beschäftigung mit dem Thema Hitze oder der ökologischen Praxisführung.
Im vergangenen Jahr hatte das Augenmerk vor allem auf der Weiterbildung und Nachwuchsgewinnung in den beteiligten Praxen gelegen. Weil auch diese Themen weiterhin wichtig bleiben, sind sie nach wie vor auf der KBV-Themenseite Praxisnetze zu finden. So geben mittlerweile 80 von 90 Praxisnetzen an, aus- oder weiterzubilden. Im Jahr 2022 waren es erst 73 Praxisnetze, die aus- oder weiterbildeten. Die Praxisnetze sind nach Paragraf 87b SGB V anerkannt und erfüllen besondere Struktur- und Qualitätsanforderungen. Die Anerkennung erfolgt durch die Kassenärztlichen Vereinigungen.
23 verschiedene Fachgruppen vertreten
Insgesamt sind bundesweit 5.027 Praxen in den 90 Praxisnetzen engagiert, in denen 7.632 Ärztinnen und Ärzte, sowie Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten arbeiten. Dabei ist die Anzahl der Praxen im Vergleich zu den Vorjahren leicht angestiegen (2022: 4.930), ebenso die Zahl der Ärztinnen/Ärzte beziehungsweise Psychotherapeutinnen/Psychotherapeuten (2022: 7.473). Im vergangenen Jahr wurden in den Praxisnetzen knapp 17,5 Millionen Patientinnen und Patienten behandelt (2022: knapp 19 Millionen).
Mit 23 verschiedenen Fachgruppen sind in den Praxisnetzen nahezu alle Zulassungsfachgruppen vertreten. Zu den am häufigsten vertretenen zählen wie schon im Vorjahr: Hausärztliche Versorgung, fachärztliche Innere Medizin sowie Chirurgie und Orthopädie.
Praxisnetze
Praxisnetze sind regionale Zusammenschlüsse von Vertragsärztinnen und Vertragsärzten verschiedener Fachrichtungen und Psychologischen Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten, wobei gleichzeitig die Selbstständigkeit der ärztlichen und psychotherapeutischen Tätigkeit bewahrt bleibt.
Ziel der Praxisnetze ist es, die Qualität und Effizienz der Versorgung der Patientinnen und Patienten zu verbessern – durch eine interdisziplinäre, kooperative und wohnortnahe medizinische Versorgung, die die lokale soziodemografische Situation berücksichtigt. Hierfür kooperiert das Praxisnetz mit anderen Gesundheitsberufen im ambulanten und/oder stationären Bereich.