Logo-KBV

KBV Hauptnavigationen:

Sie befinden sich:

 

Praxisnachrichten

PraxisNachrichten: Hinterher ist man immer schlauer

Ab April vereinfachtes Formular für Bericht an die Krankenkassen

27.03.2025 - Der ärztliche Bericht an die Krankenkassen zum Fortbestehen einer Arbeitsunfähigkeit wurde vereinfacht. Ab 1. April entfallen einige Angaben, die Ärzte bisher machen mussten. Die neue Formularversion wird auch in der Praxissoftware hinterlegt.

Künftig dürfen Krankenkassen nur noch die wesentlichen Daten von den Arztpraxen erfragen, wenn die Arbeitsunfähigkeit eines gesetzlich Versicherten fortbesteht. Darauf haben sich KBV und GKV-Spitzenverband geeinigt, nachdem der Gemeinsame Bundesausschuss in der Arbeitsunfähigkeits-Richtlinie den Umfang der Datenerhebung neu geregelt hat.

Dazu gehören die Diagnosen, die die Arbeitsunfähigkeit auslösen. Außerdem sind es Art und Umfang der Berufstätigkeit beziehungsweise der verfügbare zeitliche Umfang für eine mögliche Arbeitsvermittlung. Weiterhin Auskunft geben müssen Praxen auch zu diagnostischen, therapeutischen und rehabilitativen Maßnahmen bezogen auf die Erkrankung, die die Arbeitsunfähigkeit ausgelöst hat.

Das wird nicht mehr abgefragt

Nicht mehr abgefragt werden beispielsweise die Angaben nach dem Zeitpunkt des Wiedereintritts der Arbeitsfähigkeit und ob es andere Probleme bei der Überwindung der Arbeitsunfähigkeit gibt. Darüber hinaus wurden die Angaben zu vorgesehenen Maßnahmen in Bezug auf die Arbeitsunfähigkeit einfacher angeordnet.

Stichtag 1. April

Das geänderte Formular 52 tritt zum 1. April mit einer Stichtagsregelung in Kraft. Das heißt, Praxen dürfen bisher verwendete Formulare dann nicht mehr verwenden. Das aktualisierte Formular erhalten Praxen über ihre reguläre Formularbestellung. Ein Muster und Erläuterungen bietet die KBV auf ihrer Themenseite (siehe „Mehr zum Thema“). Die neue Version erkennen Praxen auch am Aufdruck (4/2025) unten rechts auf dem Formular.

Mehr zum Thema

zu den PraxisNachrichten