Logo-KBV

KBV Hauptnavigationen:

Sie befinden sich:

 

Videos

eRezept: schnelle elektronische Signatur und bessere Fehler-Kontrolle

Warum haben Sie früh mit eRezepten begonnen?

Ja, wir sind eine, würde ich sagen, sehr digitalaffine Praxis, versuchen Papier da zu vermeiden, wo es geht und Prozesse gut zu digitalisieren. Deshalb war es eigentlich gar keine Frage, dass wir uns daran beteiligen. Zudem ist die KVWL auch auf uns zugekommen, da wir im ländlichen Raum eine Praxisstruktur haben mit vier verschiedenen Standorten, die aber alle als Gemeinschaftspraxis überörtlich hier funktionieren, um die Wege für die Menschen kurz zu halten.

Wie geht die Praxis mit vorbestellten Rezepten um?

In der Regel ist es so, dass die Medizinischen Fachangestellten die Rezepte vorbereiten. Rezeptwünsche, die die Praxis erreichen, zum Beispiel auf digitalem Weg über die Website oder über unsere Rezept-Hotline. Und wir dann schauen, dass wir diese Rezepte dann signieren, wenn wir Zeit für die Signaturen finden. Das heißt, die kommen in eine sogenannte Signaturliste. Das sieht aus wie ein großer E-Mail-Eingang, da sind alle Rezepte sozusagen aufgeführt und dann kann man die in einer ruhigen Minute mal durchklicken. Man sieht das Rezept wirklich in Bildschirmgröße vor sich, sieht noch mal genau, was verordnet wurde für wen. Man kann auch wirklich dann sehr, sehr schnell erkennen, ob es entsprechende Fehler gibt, ob das Präparat eigentlich auf einem Privatrezept hätte verordnet werden müssen oder überhaupt nicht und kann dann die Rezepte sag ich jetzt mal nach dem Durchschauen in einem Rutsch entsprechend freigeben, sodass sie dann signiert sind und damit auf dem eRezept-Server verfügbar. Ja, diese Zeiten muss man sich individuell schaffen. Das kann mal zwischen zwei Patienten-Kontakten sein, wenn man mal einen Moment hat. Das kann eine fixe Zeit sein, die man sich dafür einplant. Das kann am Ende der Vormittags-Sprechstunde sein. In der Regel ist es so: Wir haben uns am Anfang viel Gedanken dazu gemacht, wann signieren wir Rezepte. Es hat sich herausgestellt, diese ganze Problematik ist eigentlich gar nicht vorhanden, weil es so schnell geht und weil man immer zwischendurch mal einen Moment findet, um die aufgelaufenen Rezepte entsprechend freizugeben. Also wesentlich schneller, als wenn man sich irgendwo an den Tresen stellt und einen Stapel Rezepte unterschreibt.

Was überzeugt Sie noch?

Vor allem, und das ist für mich ein ganz, ganz wichtiger Punkt: Wir stellen fest, es passieren viel, viel weniger Fehler. Ja, hat man sonst zwischen Tür und Angel schon mal einen Stapel Rezepte hingelegt bekommen und einfach unterschrieben, vielleicht auch unter der Vorstellung, es wird schon alles richtig sein, guckt man jetzt jedes Rezept wirklich noch mal ganz genau nach. Man hat das in Bildschirmgröße vor sich und da fällt dann eben auf, wenn dann doch vielleicht eine Mitarbeiterin im Eifer des Gefechts ein Rezept auf ein Kassenrezept gepackt hat, ein Medikament, was eigentlich auf ein Privatrezept gehört oder was auch schon mal vorkommt, dass Patienten, auch aus Bequemlichkeit oder Nicht-Wissen, zum Beispiel ein Chemotherapeutikum oder ein sehr hochpreisiges Multiple-Sklerose-Medikament, was sonst über die Neurologen verordnet wird, dann einfach mal hier bestellen. Solche Dinge fallen dann einfach auf.

Was mussten Sie technisch vorbereiten?

Es musste prinzipiell nichts geändert werden. Wir haben unserem Softwareanbieter gesagt, dass wir die Komfortsignatur nutzen wollen. Die Firma hat sich per Remote auf unseren Server geschaltet, das eingerichtet und das war dann nach ein paar Minuten fertig. Also das habe ich jetzt nicht als großen Aufwand empfunden. Es war weniger Aufwand als zum Beispiel einen neuen Drucker einzubinden oder so was in der Art.

Wie funktioniert die Komfortsignatur?

Ja, also vom Prinzip her ist es so: Man kommt als Arzt, als Ärztin morgens in die Praxis. Das erste, was man tut, man steckt seinen Heilberufeausweis in ein Kartenlesegerät. Wir haben mittlerweile an allen Sprechzimmer-Standorten zusätzlich zu den Anmeldungen entsprechende Geräte stehen und das erste, was gemacht wird, man steckt seinen Heilberufeausweis ein und aktiviert die Komfortsignatur. Also dass man 250 Rezepte oder AUs signieren kann, ohne dass man jedes Mal diese mehrstellige PIN immer wieder unter einem schönen Rauschen eingeben muss. Was wir halt lernen mussten, gerade als standortübergreifende Praxis, man muss den Heilberufeausweis mitnehmen, genauso wie seinen Personalausweis oder Autoschlüssel oder was auch immer. Das hat am Anfang etwas gehakt, weil man ihn gerne schon mal stecken lässt im Terminal, aber dann, ohne diesen Ausweis an einem anderen Standort ist man sozusagen fast nicht funktionsfähig.

Und wenn man das Sprechzimmer wechselt?

Es reicht also völlig aus, wenn der Heilberufeausweis in irgendeinem Terminal in der Praxis steckt, und man kann dann letzten Endes an allen Arbeitsplätzen, die mit dem Praxisverwaltungssystem verbunden sind, signieren. Es ist nicht arbeitsplatzgekoppelt, sondern es ist eine systemweite Freigabe. Ja und das Gute ist auch, in der Regel haben die Lesegeräte zwei Steckplätze, also einen oben, einen seitlich, sodass man theoretisch sogar zwei Heilberufeausweise in ein Kartenlesegerät stecken kann.


Ihr Tipp für andere Praxen?

Ja, also meine Empfehlung wäre nicht erst am 1.1. zu beginnen, weil es doch immer noch mal die ein oder andere organisatorische oder technische Schwierigkeit geben könnte, dass es alles so klappt mit der Freigabe, mit der Signatur, mit möglicherweise dem Drucken oder auch nicht Drucken. Gegebenenfalls müssen auch noch Arbeitsabläufe angepasst werden. Und die Frage: Wann werden Rezepte erstellt und wann werden diese sozusagen signiert? Da müsste man sich überlegen, was passt so für meinen eigenen Workflow am besten? Also so wie wir es machen, ist jetzt nicht unbedingt vielleicht für alle die geeignetste Variante, aber es ist der Modus, der für uns selber am besten passt. Und das müsste jeder sich einmal überlegen und dann würde ich ganz gezielt starten und in die Umsetzung gehen.

Die Praxis von Prof. Charles Christian Adarkwah, Facharzt für Allgemeinmedizin in Kreuztal, profitiert vom eRezept: Die Komfortsignatur ermöglicht es, Rezepte flexibler und schneller zu unterschreiben als früher. Dazu haben die Ärztinnen und Ärzte eine bessere Kontrolle über vorbereitete Rezepte. Wie seine Praxis mit der Komfortsignatur arbeitet, beschreibt er im Video.

Das eRezept funktioniert - außer bei der Heimversorgung

Wie gut funktioniert das eRezept?

Annette Rennert, Fachärztin für Allgemeinmedizin in Dortmund: Das eRezept nutzen wir seit Sommer 2022. Das eRezept funktioniert in der technischen Ausführung als Ersatz fürs Muster 16, für die Dinge, für die man es benutzen kann, in unserer PVS gut.

Wie lief die Umstellung?

Wir haben das tatsächlich ganz kleinschrittig eingeführt, dass zum Beispiel eigentlich nur Frau Pate und ich, also zwei Ärzte im persönlichen Patientenkontakt die ersten eRezepte als Ausdruck ja damals noch mitgegeben haben, um dem Patienten quasi zu erklären, was ist ein eRezept, warum wollen wir das einführen, wie kann man das einlösen. Damals war das ja quasi noch nicht möglich, das über die Versichertenkarte in der Apotheke einzulesen, sondern nur mit diesem Ausdruck oder wenn man eine eRezept-App hat. Und seit diesem Sommer oder seit diesem 1. Juli geht das ja mit der eGK. Und da haben wir gesagt, okay, ab dem Zeitpunkt stellen wir das um.

Was mussten Sie in der Praxis ändern?

Tatsächlich mussten wir technisch nichts ändern. Wir hatten eigentlich von Anfang an schon für die eAUs damals schon die Komfortsignatur genutzt. Und da wir auch eArztbriefe und sowas verschicken, brauchten wir sowieso jeder Arzt hat seinen Ausweis und die Signaturen sind quasi gesichert. Also da mussten wir tatsächlich nichts ändern.

Wechseln Sie die Sprechzimmer?

Auch das ist ja eigentlich kein Problem, weil wir haben tatsächlich noch sehr viele Kartenlesegeräte, weil am Anfang war ja nicht klar, wie das zusammengeschaltet werden kann. Eigentlich ist es ja so, dass man eigentlich nur so viele Kartenlesegeräte braucht wie man Steckplätze braucht und die Rechner tatsächlich untereinander ja so vernetzen kann, dass man drauf zugreift. Und in unserem PVS und eigentlich sollte es ja auch in allen PVS so sein meldet sich hier jeder mit seinem eigenen Account an und der Arzt-Account weiß ja, dass ich meine Komfortsignatur morgens freigeschaltet habe und dann ist es auch egal, in welchem Zimmer ich bin, weil ich mich anmelde und in dem Moment ist meine Komfortsignatur frei. Also da hat man eigentlich technisch gesehen kein Problem.

War das Einrichten der Komfortsignatur ein Problem?

Das lief gut. Aber das haben wir aber auch nicht selber gemacht, sondern das hat unser Betreuer, unsere betreuende IT-Firma uns eingerichtet und seitdem läuft das gut. Wir schalten morgens die Komfortsignatur frei, haben dann ja 250 Signaturen. Die reichen eigentlich. Also das ist selten, dass man da mal irgendwie nachschalten muss und damit kommen wir gut klar.

Was sind denn die Vorteile des eRezepts?

Also in der direkten Patientenversorgung, die wir jetzt hier so vor Ort haben, da sind wir jetzt gerade dabei, die Patienten quasi daran zu gewöhnen, dass sie keinen Ausdruck mehr bekommen. In dem Moment, wo das quasi wirklich für alle Patienten funktioniert oder einen Großteil der Patienten, haben wir natürlich einen großen Vorteil und das ist bei uns einfach, weil wir eine große Praxis sind, haben wir sowieso sehr viele Patientenkontakte und sehr viele Menschen, die hier immer rumlaufen. Und dass da einfach die Ströme deutlich abnehmen. Wir haben das schon durch Corona so strukturiert, dass wir Telefon-Assistenten haben, der Rezepte aufnimmt. Wir haben eine Online-Rezeption, also man kann auf allen Kanälen sein Rezept bestellen und in dem Moment, wo man das dann nicht mehr physikalisch abholen muss, weil man einfach nur noch mit seiner Versicherungskarte in die Apotheke geht und es dann abholt, haben wir ja eine deutliche Abnahme der Patienten-Kontakte einfach hier in unserer Praxis und dadurch auch deutlich weniger Arbeit für die MFAs. Bei manchen Patienten ist es tatsächlich auch gut, wenn die eben nicht vor Ort sind und man doch merkt, man braucht noch mal irgendwie ein Antibiotikum oder doch irgendwas erweitert werden muss, dann müssen die nicht kommen, sondern die können tatsächlich nach dem Telefonat oder nach der Videosprechstunde einfach in die Apotheke gehen und das besorgen. Das funktioniert auch gut und das finden die Patienten auch gut. Und die Patienten, bei denen es geklappt hat mit dem ohne Rezept einlösen, die sind davon auch total überzeugt und begeistert. Also wenn das wirklich mal richtig gut läuft, dann haben wir da auf jeden Fall eine deutliche Verbesserung.

Wo hat das eRezept noch Schwächen?

Schon allein in dem Moment, wo wir sagen, wir haben ein eRezept für einen gesetzlichen Versicherten, für nur gewisse Dinge. Wir sind diabetologische Schwerpunktpraxis. Wir verordnen sehr viele Blutzucker-Teststreifen, alle möglichen Insulin-Sachen, die kann man alle darüber nicht abbilden. Wir haben Privatpatienten, die Rezepte abholen wollen. Wir haben Dinge, die Patienten nicht auf einem rosa Rezept bekommen.

Wie läuft es mit der Heimversorgung?

Gleich schlecht. Da gibt es ja tatsächlich keine Änderung aktuell. Es gab am Anfang, und deswegen hatten wir auch nicht vorher umgestellt, große Probleme, weil die ja nicht blistern können mit den eRezepten. Unsere Apotheken haben da anscheinend jetzt einen Weg gefunden, wie sie das aktuell lösen. Die Verbesserung, die wir durch das eRezept haben, dass wir halt kein Papier mehr haben, dass wir schnellere Wege haben, lässt sich halt aktuell so gar nicht umsetzen, weil ja es weiterhin ein Papierausdruck braucht, weil ja die Übermittlung der Rezepte nicht geregelt ist. Und deswegen sind wir ja genauso wie vorher einfach beim Muster 16, beim Ausdruck. Deshalb hat sich da für uns aktuell leider noch nichts verbessert.

Was empfehlen Sie anderen Praxen?

Bei der eAU war das ja auch damals so, dass wenn das jetzt durchgesetzt wird, dass das wirklich ab dem 1. Januar laufen soll, dann hilft es nicht, wenn ich am 1. Januar gucke, wie es funktioniert, dann würde ich tatsächlich empfehlen, dass man einfach jetzt guckt, okay, welche Strukturen muss ich denn noch etablieren, funktioniert es bei mir mit der Komfortsignatur, wie ist das denn, wenn ich den Patienten auch mal anspreche, weil auch das ist so was. Patienten hängen bei uns auch tatsächlich an Papier, weil die noch nicht so ein Vertrauen darein haben. Und all diese ganzen Entwicklungen, die kann man nicht übers Knie brechen. Und jetzt hat man ja einfach noch Zeit, das im kleinen Rahmen, man muss das ja gar nicht ganz umstellen, sondern mal im kleinen Rahmen einfach vorzubereiten und mal die Patienten halt da einzuführen.

Ihre drei Wünsche an das eRezept?

Also, dass alle Verordnungen, die ich hier tätige, als eFormular rausgehen, dass ich da keinen Unterschied machen muss, dass die Heim-Versorgung geklärt wird, weil das uns sehr viel Arbeit abnehmen würde und dass vielleicht die Aufklärung der Patienten noch mal deutlich größer wäre durch deren Krankenkassen. Und dass einfach da nicht alles bei uns hängen bleibt. Wir machen das gerne, wir reden ja auch gerne mit unseren Patienten, aber es ist schon ein deutlicher Anteil, den es aktuell einnimmt. Wenn das irgendwie medial besser betreut werden würde, wäre das auf jeden Fall eine große Hilfe.

Annette Rennert, Fachärztin für Allgemeinmedizin in Dortmund, ist mit der technischen Umsetzung des eRezepts in ihrer Praxis zufrieden. Mangelhaft findet sie die Bereiche, in denen es bislang noch nicht eingesetzt werden kann, etwa in der Heimversorgung. Wie sie die Arbeit mit dem eRezept in der Praxis erlebt und welche drei Wünsche sie diesbezüglich hat, erläutert sie im Interview.

"Rezepte elektronisch zu erstellen, ist logisch"

Warum haben Sie so früh das eRezept genutzt?

Dr. Jan Sulzer, Allgemeinmediziner aus Jork: Da das für mich absolut logisch ist, den elektronischen Weg da zu gehen und vor allem den Ablauf der Rezepte zu verbessern. Gerade was jetzt Dauerrezepte zum Beispiel angeht, ist der Aufwand, den wir im Moment betreiben, Wahnsinn. Wenn wir uns kurz überlegen, dass Patienten kommen, parken müssen bei begrenzter Parkplatzsituation, über den Tresen laufen müssen, um dort ein Rezept, was vorher vielleicht bestellt, unterschrieben, abgelegt und dann wieder raussortiert werden muss, rauszugeben, war das für mich ein unlogischer Vorgang und deswegen war das mein Interesse.

Welche Erfahrungen haben Sie bisher gemacht?

Im Prinzip seitdem es jetzt über die eGK läuft, ist das natürlich etwas, was sehr, sehr problemlos ist. Am Anfang mit der App alleine war es rein ideologisch. Das war nur Zeitaufwand und war Wahnsinn. So gut wie ich die App eigentlich finde. Ich habe mir die angeschaut, ich finde die jetzt nicht falsch gebaut oder so was, aber es war einfach zu kompliziert und vor allem die Herausgabe der PINs für die App, um die App freizuschalten, auch der Krankenkassen, das lief ja sehr schleppend und war sehr, sehr schwierig.

Akzeptieren die Patienten das eRezept?

Als es noch gedruckt wurde, war es für die Patienten selbstverständlich. Die sind ja gewohnt, ihre Zettel in die Hand zu kriegen. Aber das andere, das war kein großes Problem. Viele, für viele, ist es sehr ungewohnt, dass sie nichts kriegen. Das ist auch sicherlich eins der Kriterien oder der Kritikpunkte, besser gesagt, dass man keine Rückmeldung hat.

Was mussten Sie in der Praxis ändern?

Eigentlich finde ich gar nicht so viel. Also durch die Einführung der Telematik mit dem Aufbau der eAU, die ja im Prinzip vorher schon war und vorher lief, hat sich dann am Aufbau für das eRezept eigentlich nicht groß was geändert. Wir haben insgesamt, lassen Sie mich kurz zählen, 1, 2, 3, 4, 5 - 5 Konnektoren, äh fünf Lesegeräte, die in der Praxis stehen. Durch mehrere Ärzte haben wir verschiedene Karten. Dadurch entstehen so ein bisschen Probleme. Aber vom Grundprinzip, von der Technik mussten wir da nicht wirklich was ändern und vom Ablauf ist es ja auch nicht was ganz anderes. Ob ich jetzt ein Rezept vorgedruckt bekomme, vorbereitet bekomme und zur Unterschrift hingelegt werde, ob das nun Papier oder digital ist, ist ja vom Ablauf jetzt nicht ganz anders.

Was ist noch schwierig?

Das Schwierige finde ich eher, ist, dass wir die anderen Prozesse gewöhnt sind. Also wir sind einfach gewöhnt, jetzt in meinem Praxis-Programm andere Tastaturcodes zu verwenden. Ich versuche natürlich wenig mit Maus zu arbeiten, damit ich schneller bin. Und die Tastencodes für das Rezept, da gucke ich den Patienten dafür an. Da muss ich nicht auf meine Tastatur gucken, um das Rezept gucken, um das Rezept zu drucken. Und das hat der Finger oder hat die Hand so häufig gemacht, dass sie es automatisch immer noch macht, auch wenn ich das eRezept daneben habe. Das ist gerade so ein kleiner Hindernis-Grund, diese Abläufe zu ändern, also die Automatismen zu ändern. Das ist eine kleine Schwierigkeit.

Bereiten Ihnen die MFAs Rezepte vor?

Ja, müssen wir ja. Gerade Rezepte, die bestellt werden, die angerufen werden, Verlängerung, Dauer-Verordnung, so etwas, das würde ja nicht gehen, wenn man die alle in dem Moment per Hand machen würde. Die würden wir in der Stapel-Signatur liegen haben und dann kriege ich eine Nachricht. Entweder kriege ich eine Nachricht in meinem Praxis-System, dass ich was unterschreiben muss oder ich gucke regelmäßig oder es ist an dem Platz, an dem ich vorbeilaufe, regelmäßig mal vorhanden.

Wie lief die Einrichtung der Komfortsignatur?

Als erstes ging ja die Stapelsignatur, weil ja die Stapelsignatur für die eAU lief. Und irgendwann war dann das Programm, war dann die Komfortsignatur freigeschaltet und dann haben wir die Komfortsignatur benutzt. Dann musste ich einmal mit meinem Softwarehaus telefonieren. Wir kriegen da einen sehr guten Support in der Richtung und das läuft dann. Das muss sicherlich ein paar Mal nachjustiert werden. Da haben wir auch mal Schwierigkeiten gehabt, aber alles nicht für mich problematisch in dem Zusammenhang, vor allem, wenn man sich bewusst machen muss, dass ja das, was wir gerade auch machen, auch Zeit kostet. Also ich muss auch Rezepte in den Drucker einlegen und nachbestellen und sonst irgendwas. Also eine gewisse Wartungsarbeit habe ich jetzt ja auch. Sie ist nur gerade etwas ungewohnter.

Nutzen Sie den Remote-Zugang?

Tatsächlich ist, glaube ich, die Struktur aufzubauen mit der Remote-Konsole ist das, was, finde ich, mit die schwierigsten Sachen sind. Also wenn man mit mehreren Ärzten über mehrere Plätze läuft, das ist auch etwas, was jetzt, da wird auch noch mal Zeit kommen, bis wir uns noch mal einen Plan machen, welche Arbeitsplätze sind jetzt sinnvoll mit der Remote-Konsole verbunden. Ja, das ist etwas, was sich gerade ändert, weil das von der Einrichtung über die eAU einfach anders war und anders notwendig war und auch gewachsen ist in der Zeit. Und deswegen, denke ich, wird wahrscheinlich so Anfang nächsten Jahres, Ende dieses Jahres, werden wir uns nochmal hinsetzen und sagen, so, was muss jetzt noch mal anders werden, um das eRezept noch weiter zum 1. Januar hin voranzubringen. Weil im Moment, würde ich sagen, machen wir ungefähr ein Drittel der Rezepte als eRezept.

Wie melden Sie sich an den Praxis-Rechnern an?

Also, es gibt im Prinzip zwei Anmelde-Kriterien an meinem Praxis-Programm. Also einmal meldet sich der Arzt an, der dran sitzt und einmal ist im Prinzip der Platz angemeldet. Ja, also das ist unterschiedlich. Das heißt die Helferinnen haben im Prinzip keine Arzt-Anmeldung und damit sprich keine Unterschrifts-Berechtigung, weil es an den Benutzer gekoppelt ist.

Wie lange dauert die elektronische Signatur?

Also wenn ich das allererste eRezept mache, dann dauert es einige Sekunden. Ich glaube, so sieben, habe ich mal versucht zu schätzen. Wenn das dann aber läuft, dann ist das etwas, was nicht irgendwie für mich ins Gewicht fällt. Vor allem, da ich ja auch noch die Zeit gegenrechnen muss. Wir haben einen zentralen Rezept-Drucker, ich habe kein Rezept-Drucker bei mir am Platz stehen, sondern wir haben einen zentralen Rezept-Drucker und da muss ich dann hinlaufen, muss das eRezept herausnehmen, Entschuldigung, muss das Rezept rausnehmen, muss das zwischen den Rezepten meiner Kollegen raussuchen, zwischen den AUs bzw. in dem Fall Krankengymnastik-Rezepten, die dann auch noch sind, muss es mir hinlegen, Stift nehmen, unterschreiben, auseinander sortieren. Das kostet auch Zeit.

Wie haben Sie Ihr Team eingebunden?

Also ich habe schon das Gefühl gehabt, dass man das Team da heranführen muss. Also wir haben das im Prinzip gemacht, wir haben einen Team -Vormittag, einen ganzen Vormittag, den wir uns freinehmen, alle drei Monate. Und da haben wir seit der eAU einmal immer einen Block für diese Sachen. Wir sind sozusagen die Abläufe durchgegangen zu den verschiedenen Elementen, einfach drüber gesprochen und es geübt. Ja, wir haben uns gegenseitig zu Karten genommen und einfach mal Rezepte geschrieben und Rezepte storniert und diese Abläufe gemacht.

Die Praxis von Dr. Jan Sulzer, Facharzt für Allgemeinmedizin, stellt zurzeit etwa ein Drittel der Rezepte als eRezept aus. Gestartet haben sie schon früh, da alle Mitarbeitenden möglichst papiersparend arbeiten wollen. Sulzer vergleicht die Abläufe der beiden Ausstellungswege, benennt Vor- und Nachteile und empfiehlt, sich über die Umsetzung der Komfortsignatur in der Praxis rechtzeitig Gedanken zu machen.

MFA P. Müller: Patienten müssen besser über das eRezept informiert werden

Seit wann nutzen Sie das eRezept?

P.Müller, Medizinische Fachangestellte in einer HNO-Praxis in Berlin: Wir haben im Mai umgestellt, so langsam. Also, durch Vertretungsärzte haben wir erst nicht jeden Tag umgestellt, sondern bei den Vertretungsärzten lief es noch ganz normal über die normalen rosa Kassenrezepte und bei der Hauptärztin haben wir dann auf eRezept schon umgestellt gehabt, wenn sie da war.

Wie lief die Umstellung?

Durch die schon vorhandene eAU war das jetzt gar nicht so umfangreich, wie man sich da umstellen musste. Deswegen war das für uns jetzt gar nicht so schwierig. Wir haben uns aber vorher bei den umliegenden Apotheken erkundigt, inwiefern die dafür schon verfügbar sind, damit nicht die Patienten Probleme haben und die eRezepte dann nicht einlösen konnten.

Mussten Sie anfangs viel drucken?

Wir müssen auch mittlerweile eigentlich immer noch ausdrucken, weil die meisten Patienten das nicht wissen, dass das funktioniert, wahrscheinlich auch manche Apotheken es nicht können. Wir wissen die Naheliegendste, die kann das. Aber die Patienten wissen darüber halt nicht Bescheid. Die sind halt selbst über die eRezepte noch verwundert und schauen die an, als wenn das was ganz Neues wäre. Genau. Also wenn, dann müssten halt die Patienten auch mehr informiert werden, was wir aber im Arbeitsalltag gar nicht regelhaft schaffen würden.

Was hat sich an den Praxisabläufen geändert?

Das was jetzt umorganisiert wurde, ist halt, dass man nicht wegen jedem Rezept reingehen muss zur Unterschrift, sondern man kann den Patienten auf die Warteliste setzen, sagt “Bitte einmal signieren.” Also man kann die Rezepte weiterhin an der Anmeldung vorbereiten für Wiederholungsrezepte, gibt dann nur eine Info, dass bitte einmal signiert werden soll. Dann wird signiert. Kommt vorne ausgedruckt halt noch, spart dann den Gang ins Sprechzimmer. Das ist dann halt in dem Moment erleichternd, dass man nicht wegen jedem Rezept erst mal ins Sprechzimmer laufen muss.

Was ist schwieriger geworden?

Also mit dem eRezept ist es gerade bei den Lieferschwierigkeiten schwieriger geworden. Dadurch, dass die Rezepte dann regelmäßig storniert werden müssen. Dadurch ist auch immer diese Signatur notwendig. Dann muss man mit den Apotheken besprechen: Was ist lieferbar? Auf was kann man wechseln? Was ist sinnvoll?

Was ist die größte Herausforderung?

Die größte Herausforderung ist meiner Meinung nach immer noch, dass die Patienten zu wenig informiert sind, welche Möglichkeiten sie haben. Speziell auch, dass es über die normale Gesundheitskarte funktioniert. Das mit der App, welche Voraussetzungen erfüllt werden müssen, dass die Krankenkassen dahingehend vielleicht ihre Patienten oder Kunden mehr informieren. Ein Rundschreiben, was alles möglich ist, wie die Patienten sich entscheiden können, weil in Arztpraxen ist die Zeit dafür nicht, jeden Patienten erst mal aufzuklären, gerade auch mit der App, was ja noch umfangreich ist, wie die Patienten sich verhalten sollen. Mit der Gesundheitskarte klar, das kann man den Patienten in Ruhe erzählen, aber ein Informationsschreiben von den Krankenkassen wäre glaube ich die einfachste Lösung.

Was empfehlen Sie anderen Praxen?

Würde ich auch empfehlen, mich in den umliegenden Apotheken zu informieren, einfach um Arbeitsaufwand zu erleichtern. Weil wenn die Patienten zurückkommen, weil sie die Rezepte nicht einlösen konnten, ist es natürlich immer ein großer Aufwand, gerade bei den eRezepten, die Rezepte zu stornieren, wieder neu auszustellen. Also da ist wirklich wichtig, sich vorher zu informieren, gerade so in den umliegenden.

Wie kann das eRezept verbessert werden?

Also ich würde mir wünschen, dass langfristig alle Rezepte umgestellt werden, um halt generell das Papier zu sparen. Und wie vorhin erwähnt, dass man direkt erkennen könnte, das ist jetzt lieferbar, das ist jetzt nicht lieferbar, dass man halt schon als Arzt gleich entscheiden kann, okay, dann wechsle ich gleich auf ein anderes Medikament, ehe der Patient jetzt noch zwei, dreimal zurücklaufen muss, weil Medikamente nicht lieferbar sind.

Was wäre jetzt wichtig?

Wichtig ist wirklich, was gemacht werden muss, die Patienten müssen informiert werden, auch gerade die älteren Patienten, die sich ja sowieso nur mit der Gesundheitskarte in der Regel befassen. Die Patienten müssen informiert werden, wie es funktioniert, was sie machen müssen. Das ist wirklich das A und O, damit das gut läuft.

Beim elektronischen Rezept müssen nicht nur die Praxen und die Apotheken auf die neue Technik vorbereitet, sondern auch die Patienten informiert sein. An Letzterem hapert es oft, meint Frau Müller. Die Medizinische Fachangestellte in einer HNO-Praxis berichtet im Video, wie sie das eRezept bislang erlebt hat, was schon ganz gut läuft und wo noch Luft nach oben ist.

Dirk Wilmers: Mit eRezept Schritt für Schritt starten

Seit wann nutzen Sie das eRezept?

Also wir nutzen das eRezept eigentlich schon seit über einem Jahr, auch schon vor der Pilotphase der KVWL, immer sporadisch. Am Anfang hat vieles noch nicht so richtig funktioniert, aber wir sind da eigentlich immer am Ball geblieben und haben immer so kleine Versuchsballons wieder gestartet. Wenn dann mal was nicht funktioniert hat, haben wir auch mal wieder ein bisschen ausgesetzt. Also das war so eine Entwicklung. Aber seit über einem Jahr.

Hat sich das Vorgehen bewährt?

Wir haben nur häufiger uns dann immer mal wieder zusammengesetzt, wenn irgendwas nicht funktioniert hat. Aber da wir das ganz langsam gemacht haben, waren es ja teilweise am Anfang fünf oder zehn Rezepte am Tag. Da kann man in lockerer Kommunikation die ganzen Probleme schnell identifizieren. Wenn man aber 100 Rezepte am Tag hat, am Anfang, dann weiß man nicht mehr, wo sind die Probleme. Dann stellt man nur am Ende des Tages fest, 20 haben nicht funktioniert. Das nervt. Will ich nicht. Das macht keinen Sinn.

Wie haben Sie sich vorbereitet?

Also mir war wichtig, dass wir ganz eng mit den PVS-Systemen zusammenarbeiten. Wir haben ein gutes PVS-System, die uns auch immer klar signalisieren, vertraut uns, wir machen das schon. Insofern haben die uns gesagt, was zu tun ist. Wir haben rechtzeitig diese Heilberufsausweise gehabt und insofern konnte das dann auch zeitig losgehen.

Wie haben Sie das Praxis-Team eingebunden?

Und ich würde auch dringend dazu raten, also jetzt nicht nur eine MFA auszusuchen, die ist jetzt die eRezept-Expertin. Also alle müssen da mitgenommen werden, alle müssen es wissen, weil sonst klinken sich die meisten auch aus gedanklich. War bei uns am Anfang auch so die Gefahr, weil eine kannte sich ganz gut aus. Und dann die anderen, ja, da muss ich die mal fragen, ne, selber Interesse dafür haben und selber up to date bleiben. Und das kann man eigentlich nur, wenn man auch zuständig ist. Jeder ist dafür zuständig, die Probleme zu identifizieren und wir haben teilweise hier einen Zettel liegen gehabt, wo jeder mal eben schnell draufgeschrieben hat, was ihm wieder aufgefallen war. Und dann wurde am Ende der Woche eine Zusammenfassung an die PVS geschickt und gesagt, so, das sind hier unsere Probleme der Woche.

Was war die größte Herausforderung?

Es gab keine größte Herausforderung, das muss man einfach klar sagen. Es waren kontinuierlich kleinere Herausforderungen und die sich Gott sei Dank auch geändert haben. Weil wenn es immer die gleiche gewesen wäre, dann wäre es wirklich anstrengend geworden. Aber man merkte, dass sich das System entwickelt und das war dann auch positiv. Aber wir haben schon mehrere Teamsitzungen auch gehabt, um zu gucken, wie passen wir unsere Abläufe jetzt an.

Was empfehlen Sie anderen Praxen?

Also die aller, aller, allerwichtigste Empfehlung ist langsam anfangen, nicht meinen, man müsste zu irgendeinem Stichtag irgendetwas umstellen. Das ist weder am 1.1. so noch vorher so. Einfach Sachen ausprobieren, PVS fragen, so was geht, was geht nicht und die Dinge dann ausprobieren und qualifizierte Rückmeldung an die PVS-Systeme geben, nicht sagen, da funktioniert ja sowieso alles nicht. Wir machen da nicht mit, das macht ja überhaupt keinen Sinn. Dann passiert ja gar nichts. Dann geht es ja auch gar nicht weiter, sondern wirklich zu gucken, wo ist das Problem und das habe ich eigentlich am Anfang auch konsequent gemacht. Oder mach ich jetzt immer noch, wenn es mal Rückläufer von den Apotheken gibt, wo man dann einfach die Rückmeldung kriegt, das eRezept hat nicht funktioniert, stellen Sie mal ein normales aus, das mach ich nicht, sondern ich frag nach, warum hat es nicht funktioniert, sagen Sie mir das. Na ja, der hat das und das gesagt. Und dann erkenne ich irgendwie okay, die haben grad intern ein EDV-Problem, hat mit mir gar nichts zu tun. Dann stelle ich denen ein normales Rezept aus. Dann ist es ja gut. Mein Appell an alle Kollegen: Langsam anfangen, interessierte Patienten mitnehmen. Die haben da richtig Bock drauf und qualifizierte Rückmeldung an die PVS und dann auch der PVS wirklich auf die Füße treten.

Was ist für Sie der größte Vorteil am eRezept?

Jetzt wo es über die Gesundheitskarte läuft, sind die Vorteile jetzt so massiv geworden, dass viel weniger Patienten jetzt in die Praxis kommen. Ich habe eben nochmal mit den MFAs am Empfang gesprochen, weil wir das jetzt so seit drei, vier Wochen konsequent umgesetzt haben. Und die merken das so deutlich, das ist eine wirkliche Erleichterung. Aber die Vorteile sind wirklich vielfältig in der Kommunikation, auch mit dem Patienten, der erspart sich viele Wege. Also die finden das schon ziemlich gut.

Die Praxis von Dirk Wilmers, Facharzt für Innere Medizin, gehörte zu den ersten, die das eRezept auf Herz und Nieren testen durften. Sie gehörte zu den Rollout-Praxen der KV Westfalen-Lippe. Wilmers berichtet im Interview von seinen Erfahrungen, die er bislang gesammelt hat und gibt Empfehlungen an die Kolleginnen und Kollegen, die sich noch für den Start am 1. Januar rüsten müssen.