Logo-KBV

KBV Hauptnavigationen:

Sie befinden sich:

 

Veranstaltungen

KBV-Herbsttagung 2024: Lost and Found in Health Care - Orientierung und Zugang in der ambulanten Versorgung

15. Oktober 2024, 10-16.30 Uhr, Berlin

In Zeiten zunehmender Komplexität des Gesundheitssystems und wachsender Patientenzahlen wird wichtiger denn je, dass alle Akteure im Gesundheitswesen eng zusammenarbeiten, um eine optimale Versorgung zu gewährleisten. Dazu gehört auch, den Patientinnen und Patienten Orientierung anzubieten, wie sie zu der Versorgung kommen, die sie benötigen. 

Im Fokus der Tagung stehen Möglichkeiten kooperativer, interprofessioneller Zusammenarbeit und Teamwork in der ambulanten Versorgung.

Interesse?

Programm

10 - 10:15 Uhr Eröffnung und Begrüßung
10:15 - 11.15 Uhr

Podiumsdiskussion

„Wo will ich hin, wo komm‘ ich an? Versorgungssteuerung als Koproduktion: Match-Making zwischen Patienten, Patientinnen und Versorgungsstrukturen“

11:15 - 11:30 Uhr Pause
11:30 - 13 Uhr

Parallele Fachsessions

  • Session 1: Teamwork in der ambulanten Versorgung
  • Session 2: 116117 – Patientensteuerung im System
13 - 14 Uhr Mittagspause
14 - 15:30 Uhr

Parallele Fachsessions

  • Session 3: Out-of-hours-care und Notfälle in der ambulanten Versorgung
  • Session 4: KI in der ambulanten Versorgung
  • Session 5: Vertiefungsworkshop zu Session 1 „Teamwork in der ambulanten Versorgung“ (max. 20 Personen, nach Voranmeldung)
15:30 - 15:45 Uhr Pause
15:45 - 16.15 Uhr Drei Fragen zur Versorgung der Zukunft - Kooperation, Kommunikation und Digitalisierung
16.15 - 16.30 Uhr Abschluss der Veranstaltung

 

Welche Faktoren können die Zusammenarbeit zwischen Ärztinnen und Ärzten verschiedener Fachgruppen, Pflegefachpersonen, Therapeutinnen und Therapeuten und anderen Berufsgruppen verbessern, um einen guten Weg der Versorgung zu finden und patientenzentrierte Behandlung zu gewährleisten?

Aus dem Blickwinkel der Patientinnen und Patienten heraus stellt sich in diesem Kontext die Frage des richtigen Zugangs zur ambulanten Versorgung. Wir beleuchten, wie die 116117 als zentrale Anlaufstelle für Patientinnen und Patienten in der ambulanten Versorgung gestärkt werden kann und welche Funktionen dabei nützlich sein könnten. 

Insbesondere in akuten Krankheitsfällen sollte ein niedrigschwelliger Zugang zur Versorgung möglich sein. Wie kann eine noch effektivere Kooperation und Vernetzung der verschiedenen Bereiche gelingen, um dieser Aufgabe gerecht zu werden und in allen Fällen angemessen reagieren zu können?

Wie sieht es in Zukunft aus? Wäre das deutsche Gesundheitssystem bereit für Möglichkeiten, mit Ansätzen der Künstlichen Intelligenz die Orientierung im Gesundheitsweisen für Patientinnen und Patienten zu verbessern? Wo könnte KI eingesetzt werden, um eine Versorgung zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort zu ermöglichen und unnötige Wartezeiten zu vermeiden?