Sie als Arzt und Psychotherapeut gestalten gemeinsam in enger Kooperation mit Kollegen die Versorgung. Heute bestehen mehr Möglichkeiten denn je für Ärzte und Psychotherapeuten, ihren Beruf gemeinsam auszuüben.
Dabei ist keine Kooperationsform per se die richtige oder bessere. Bei der Wahl der Struktur für die Zusammenarbeit sind persönliche Erwartungen und Präferenzen, regionale Gegebenheiten, die eigene Praxissituation sowie die Möglichkeiten und Interessen der Kooperationspartner zu berücksichtigen.
Auf den folgenden Seiten finden Sie einen Überblick über die gängigsten Kooperationsformen in der ambulanten Versorgung.
Wer im Team zusammenarbeitet, möchte seine Kollegen auch online schnell und einfach erreichen und dabei sicher kommunizieren. Bestens geeignet ist dafür das Sichere Netz für Ärzte und Psychotherapeuten. Der Austausch sensibler Patientendaten, aber auch fachlicher Fragen und Informationen ist unkompliziert und vor allem datenschutzkonform möglich.
Keine Organisation kann ohne Grundsätze geführt werden – das gilt für Einzelpraxen wie für fachübergreifende, überörtliche oder interdisziplinäre Kooperationen.
Teamarbeit und Qualitätsmanagement
In allen Bereichen – von der Anmeldung über die diagnostischen und therapeutischen Leistungen bis hin zum Notfall-, Hygiene- oder Gerätemanagement – werden Instrumente des Qualitätsmanagements (QM) angewandt. Qualitätsmanagement
Qualität und Entwicklung in Praxen – QEP®
„Qualität und Entwicklung in Praxen – QEP®“ ist ein Qualitätsmanagement-System, das speziell auf die ambulanten Versorgungsbereich zugeschnitten ist. Mehr zu QEP®
Tipp: Führen Sie QM schrittweise ein. Zum Start empfiehlt sich eine Selbstbewertung zur Standortbestimmung – zum Beispiel anhand des QEP-Qualitätsziel-Kataloges®. Dann werden Sie entdecken, was Sie und Ihr Team bereits umsetzen. Sie werden aber auch erkennen, was der Veränderung bedarf. QEP in der Praxis
Qualitätszirkel
Qualitätszirkel (QZ) sind eine etablierte Form der Fortbildung. Ärzte und Psychotherapeuten tauschen sich in moderierten Arbeitskreisen über ihre Arbeit aus, um die eigene Behandlungspraxis zu analysieren und gezielt weiterzuentwickeln. Mehr zu Qualitätszirkel
Peer Review
Der Grundgedanke besteht darin, sich von Kollegen (speziell ausgebildeten Peers) in der Praxis besuchen und beobachten zu lassen. Im anschließenden kollegialen Dialog wird das Praxishandeln kritisch reflektiert mit dem Ziel, zu lernen und sich zu verbessern. Peer Review ergänzt das Portfolio der Instrumente freiwilliger ambulanter Qualitätsförderung. Peer Review
Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und kontinuierlich zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons "Alle Akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button "Konfigurieren" können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen. "Alle Ablehnen" lässt nur technisch erforderliche Cookies zu. Weitere Infos erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung im Kapitel „Verwendung von Cookies“. Über "Cookie-Einstellungen" unten auf der Website können Einwilligungen widerrufen werden.
COOKIE-EINSTELLUNGEN
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken oder für Komfortfunktionen genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten.
Hier finden Sie eine Liste mit den Funktions- und Statistik-Cookies, die wir einsetzen.