Sie befinden sich:
Aktuell
-
-
Niederlassung
Zi-Umfrage: Neu Niedergelassene schätzen Vorteile der eigenen Praxis – Bürokratie bleibt großes ÄrgernisDie Mehrheit der neu niedergelassenen Ärzte und Psychotherapeuten würde sich erneut für eine eigene Praxis entscheiden. Allerdings empfinden viele die überbordende Bürokratie und die dadurch fehlende Zeit für Patienten als belastend. Das sind zentrale Ergebnisse einer Befragung, die das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung durchgeführt hat. Mehr
Prävention
Früherkennungskoloskopie jetzt auch schon für Frauen ab 50Beim Darmkrebs-Screening-Programm können ab 1. April auch Frauen ab dem Alter von 50 Jahren eine Früherkennungskoloskopie in Anspruch nehmen. Bei Männern war die Altersgrenze bereits vor sechs Jahren gesenkt worden. Mehr
Zweitmeinung
Zweitmeinung auch beim Prostatakarzinom möglichAb 1. April ist die ärztliche Zweitmeinung auch beim lokal begrenzten Prostatakarzinom ohne Metastasen möglich. Vertragsärzte, die als Zweitmeiner tätig werden wollen, können eine Genehmigung bei ihrer Kassenärztlichen Vereinigung beantragen. Mehr
Vergütung
Höhere Kostenpauschalen für Vakuumversiegelung bei WundenDie Kostenpauschalen für die Verbrauchsmaterialien zur Vakuumversiegelungstherapie von Wunden werden zum 1. April erhöht. Hintergrund sind aktuelle Marktpreisentwicklungen. Mehr
Arbeitsunfähigkeit
Ab April vereinfachtes Formular für Bericht an die KrankenkassenDer ärztliche Bericht an die Krankenkassen zum Fortbestehen einer Arbeitsunfähigkeit wurde vereinfacht. Ab 1. April entfallen einige Angaben, die Ärzte bisher machen mussten. Die neue Formularversion wird auch in der Praxissoftware hinterlegt. Mehr
Untersuchungsmethode
PET bei Non-Hodgkin-Lymphom künftig breiter einsetzbarDer Gemeinsame Bundesausschuss hat die Einsatzbereiche der Positronenemissionstomographie – kurz PET – bei aggressiven Non-Hodgkin-Lymphomen erweitert. Künftig übernehmen die Krankenkassen die Untersuchungskosten für eine PET oder PET/CT auch zur Bestimmung des Krankheitsstadiums, um die Therapieentscheidungen zu verbessern. Mehr
COVID-19-Impfstoff
ZEPAI: COVID-19-Impfstoff Nuvaxovid JN.1 ab Mai nicht mehr verfügbarDer proteinbasierte COVID-19-Impfstoff Nuvaxovid JN.1 steht in Kürze nicht mehr zur Verfügung. Alle Impfstoff-Chargen haben spätestens am 30. April das Ende der Haltbarkeitsdauer erreicht. Mehr
Telematikinfrastruktur
Bundespolizisten erhalten elektronische GesundheitskarteDie Bundespolizei gibt zum 1. April elektronische Gesundheitskarten an ihre Polizeivollzugsbeamten aus. Damit ist die Behörde der erste sonstige Kostenträger, der auf Bundesebene Vertragspartner der KBV ist, der diese Umstellung vornimmt und seinen Versicherten die Nutzung von Anwendungen der Telematikinfrastruktur schrittweise ermöglicht. Mehr
ePA-Serie
Die häufigsten Fragen rund um die elektronische PatientenakteMüssen Ärzte und Psychotherapeuten die ePA ihrer Patienten künftig routinemäßig checken? Oder was ist bei besonders sensiblen Daten zu beachten? Rund um die elektronische Patientenakte gibt es eine Fülle von Fragen. Auf die zehn häufigsten geben die PraxisNachrichten im 13. Teil der ePA-Serie eine Antwort. Mehr
-
-
Gesundheitspolitik
Führende Verbände fordern konsequenten „Politikwechsel in der Gesundheitspolitik“Führende Verbände in der Gesundheitsversorgung fordern die neue Bundesregierung auf, bei den Koalitionsverhandlungen und der Regierungsbildung einen Politikwechsel in der Gesundheitspolitik sicherzustellen. Eine stabile Gesundheitsversorgung sei die tragende Säule einer älter werdenden Gesellschaft und ein Stabilitätsanker für unsere Demokratie, heißt es in einem gemeinsamen Positionspapier. Mehr
Vergütung
Vergütung geregelt: Komplexversorgung für schwer psychisch kranke Kinder kann startenDie ambulante Komplexversorgung schwer psychisch kranker Kinder und Jugendlicher kann am 1. April starten. Die KBV, die Deutsche Krankenhausgesellschaft und der GKV-Spitzenverband haben sich jetzt im ergänzten Bewertungsausschuss auf die Vergütung geeinigt. Danach werden mehrere neue Leistungen in den EBM aufgenommen. Mehr
KBV-Qualitätsbericht
Ambulante Versorgung weiterhin von hoher Qualität – Qualitätsbericht für 2024 erschienenDie ambulante medizinische Versorgung zeigt sich auch in herausfordernden Zeiten von durchgehend hoher Qualität. Das ist das Fazit des nun veröffentlichten Qualitätsberichts 2024. Mehr
Arztzahlstatistik
Arztzahlstatistik 2024 – Anstellung und Teilzeit bleiben beliebtDer Trend ist ungebrochen: Vertragsärzte und -psychotherapeuten arbeiteten auch im vergangenen Jahr immer häufiger angestellt und in Teilzeit. Zudem gibt es immer mehr Ärztinnen und Psychotherapeutinnen. Doch trotz einer leicht steigenden Zahl von Medizinerinnen und Medizinern wird die Zeit für die Patientenversorgung knapper. Das geht aus der jüngsten Arztzahlstatistik der KBV für das Jahr 2024 hervor. Mehr
Grippeimpfstoff
Grippeimpfstoff für 2025/2026 bis 31. März bestellenDas Paul-Ehrlich-Institut ruft Arztpraxen dazu auf, ihren für die Impfsaison 2025/2026 benötigten Grippeimpfstoff spätestens bis zum 31. März zu bestellen. Der Grund für diesen Aufruf ist die noch zu geringe Anzahl an Bestellungen. Mehr
-
-
Gesundheitspolitik
Gassen: Grenzen der Belastbarkeit schon lange erreichtForderungen nach einem Ausgabenmoratorium bei den Gesundheitskosten hat der Vorstandsvorsitzende der KBV, Dr. Andreas Gassen, eine klare Absage erteilt. Ein Einfrieren der Ausgaben wäre ein fatales Signal an die Praxen und würde die ambulante Versorgung weiter schwächen, warnte er in einem Video-Interview. Vielmehr sei es notwendig, nach den Hausärzten endlich auch die Fachärzte zu entbudgetieren. Mehr
Labor
Wirtschaftlichkeitsbonus Labor: Fallwerte angepasstDie begrenzenden Fallwerte zur Berechnung des Wirtschaftlichkeitsbonus Labor werden für alle Arztgruppen abgesenkt. Damit werden die Fallwerte an die seit 1. Januar geltende neue Bewertung von Laborleistungen angepasst. Mehr
Kampagne
Deutschland muss Praxenland bleiben – Plakate für die Wartezimmer jetzt bestellbarZur Unterstützung der bundesweiten Kampagne #Praxenland zur kritischen Lage in der ambulanten Versorgung können Praxen jetzt Plakate für ihre Wartezimmer bestellen. Die KBV stellt zudem weitere Kampagnenmaterialien bereit. Mehr
ePA-Serie
Nicht jeder Schnupfen gehört in die Akte – Hinweise und Empfehlungen zur Befüllung der ePANeben Arztbriefen und Laborbefunden stellen Ärzte und Psychotherapeuten künftig auch Befundberichte in die elektronische Patientenakte ein. Doch was verbirgt sich hinter dem „Befundbericht“? Und welche Informationen zur Krankengeschichte eines Patienten gehören eigentlich in die ePA? Darum geht es in Teil 12 der ePA-Serie. Mehr
-
-
KBV-Vertreterversammlung
Appell an die Politik: Die ambulante Versorgung darf nicht hinten runterfallenDer Vorstand der KBV hat an die künftige Bundesregierung appelliert, den ambulanten Bereich nicht weiter zu vernachlässigen. "97 Prozent der Gesundheitsversorgung findet in den Praxen statt", sagte der Vorstandsvorsitzende Dr. Andreas Gassen auf der heutigen Vertreterversammlung in Berlin. Mehr
-
-
Finanzierung
KBV-Vorstand: "Auch die Praxen gehören zur unverzichtbaren Infrastruktur"Angesichts des milliardenschweren Investitionsprogramms von CDU/CSU und SPD fordert der Vorstand der KBV eine stärkere Berücksichtigung der Praxen. Um den Investitionsstau der vergangenen Jahrzehnte endlich aufzulösen, müsse das geplante Sondervermögen für die deutsche Infrastruktur mit einem Praxiszukunftsgesetz einhergehen. Mehr
KBV-Vertreterversammlung
Nach der Bundestagswahl: KBV-Vertreterversammlung berät über weitere SchritteWie lässt sich auch in der Zukunft eine moderne ambulante Versorgung sicherstellen? Diese und andere Fragen beschäftigt die KBV-Vertreterversammlung knapp zwei Wochen nach der Bundestagswahl. Die Sitzung der 60 Delegierten am morgigen Freitag in Berlin wird per Livestream übertragen. Mehr
Verbandmittel
Krankenkassen tragen Kosten für sonstige Produkte zur WundbehandlungPraxen dürfen sonstige Produkte zur Wundbehandlung weiterhin zulasten der gesetzlichen Krankenversicherung verordnen. Das sieht das jüngst verabschiedete Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz vor, das jetzt in Kraft getreten ist. Die Regelung gilt bis zum 2. Dezember. Mehr
Infektionskrankheiten
Meldepflicht bei Infektionen: RKI schaltet Portal für Arztpraxen frei und stellt Infos bereitDas Robert Koch-Institut hat sein Portal DEMIS jetzt auch für Arztpraxen zur Meldung von Infektionskrankheiten frei geschaltet. Diese können es ab sofort nutzen, wie das Institut mitteilte. Mehr
Praxisnetze
Bundesweiter Überblick der Praxisnetze aktualisiertMit dem Erscheinen des Praxismonitors 2023 hat die KBV auch ihre Übersicht der Praxisnetze auf einer interaktiven Deutschlandkarte aktualisiert. Derzeit gibt es bundesweit 90 anerkannte Praxisnetze, in denen sich Ärzte und Psychotherapeuten regional zusammengeschlossen haben. Mehr
Prävention
Bundesweite Mitmach-Aktion "Rauchfrei im Mai“ – Interessierte können sich ab sofort anmeldenNach erfolgreicher Umsetzung im Vorjahr geht die Mitmach-Aktion "Rauchfrei im Mai" jetzt in die nächste Runde: Interessierte, die teilnehmen möchten, können sich ab sofort auf dem zugehörigen Webportal anmelden. Mit der Aktion sollen Rauchende zum Rauchstopp und zu einem nikotinfreien Leben motiviert werden. Mehr
-
-
Videosprechstunde
Neue Qualitätsstandards für die VideosprechstundeDie Anschlussversorgung eines Patienten muss auch bei einer Videosprechstunde gewährleistet sein. Auf diese und weitere Qualitätsstandards für die Videosprechstunde in und außerhalb der Praxisräume haben sich die KBV und der GKV-Spitzenverband verständigt. Die Vereinbarung tritt zum 1. März in Kraft. Mehr
Impfen
Welt-HPV-Tag: KBV stellt neues Video für Patienten zur VerfügungZum Welt-HPV-Tag am 4. März stellt die KBV ein neues Video für Patienten zur HPV-Schutzimpfung bereit. Arztpraxen können es nutzen, um Patienten auf das Präventionsangebot aufmerksam zu machen. Außerdem gibt es ein Plakat und eine Infokarte für das Wartezimmer. Mehr
Befragung
Zi verlängert Befragung von angestellten Ärzten und PsychotherapeutenDas Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung verlängert seine Ende Januar begonnene Befragung angestellter Ärzte und Psychotherapeuten in Praxen und Medizinischen Versorgungszentren. Im Fokus der bundesweiten Online-Befragung stehen unter anderem der berufliche Werdegang, die aktuelle Anstellung und die beruflichen Zukunftspläne. Die Umfrage läuft nun bis zum 17. März. Mehr
ePA-Serie
Millionen Versicherte haben jetzt eine ePA - Doch was steht drin?Auch wenn die elektronische Patientenakte bislang nur in wenigen Einrichtungen getestet und genutzt werden kann, haben die Krankenkassen die Akte für ihre Versicherten bereits eingerichtet. Wie Versicherte ihre ePA aktuell nutzen können, erläutern die PraxisNachrichten in Teil 11 der ePA-Serie. Mehr
-
-
Elektronische Patientenakte
Steiner: Die ePA muss sicher sein und funktionierenAngesichts der anhaltenden Debatte um die vom Chaos Computer Club aufgedeckten Sicherheitslücken bei der elektronischen Patientenakte plädiert die KBV für ein sorgsames Vorgehen. "Datenschutz und Datensicherheit sind die Grundvoraussetzung für einen Start der ePA", sagte KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner. Beides sei unerlässlich für die Akzeptanz bei Ärzten, Psychotherapeuten und Patienten. Mehr
Prävention
Früherkennung in den Fokus rücken – KBV stellt Infomaterialien für Praxen zum Darmkrebsmonat bereitIm Vorfeld des Darmkrebsmonats März ruft der Vorstand der KBV Ärzte auf, den Aktionsmonat zu nutzen und verstärkt auf das Früherkennungsangebot aufmerksam zu machen. "Das ist eine gute Chance, Patientinnen und Patienten für das Thema zu sensibilisieren und darauf hinzuweisen, dass Darmkrebs sehr gut heilbar ist, wenn er früh erkannt wird", sagte KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner. Mehr
Arzneimittel
Aufsichtsbehörde empfiehlt Sterilfiltration bei bestimmten vancomycin- und clarithromycinhaltigen InfusionslösungenVor der parenteralen Anwendung von vancomycin- und clarithromycinhaltigen Arzneimitteln der Firma Dr. Friedrich Eberth sollte eine zusätzliche Sterilfiltration erfolgen. Das empfiehlt das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte und begründet dies mit Abweichungen bei Qualitätskontrollen. Mehr
Zi-Praxis-Panel
Zi startet neue Befragung zur wirtschaftlichen Situation der PraxenRund 69.000 Vertragsärzte und Vertragspsychotherapeuten werden in diesen Tagen angeschrieben und zu ihrer wirtschaftlichen Situation befragt. Mit dem Zi-Praxis-Panel untersucht das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung jährlich die Wirtschaftslage und Versorgungsstrukturen in den Praxen. Mehr
Gesundheitspolitik
KBV-Wahlprüfsteine zur Bundestagswahl: Das wollen die ParteienWie stehen die Parteien zur Selbstverwaltung, welche Ideen haben sie hinsichtlich drängender Finanzierungsfragen und wie stellen sie sich die weitere Digitalisierung des Gesundheitswesens vor? Diese und weitere zentrale Aspekte rund um die Gesundheitspolitik machen die Wahlprüfsteine der KBV zur Bundestagswahl 2025 zum Thema. Mehr
-
-
Vergütung
Hofmeister: „Wir sind so weit“ – Verhandlungen zur Entbudgetierung sollen bis Oktober abgeschlossen seinNach dem Beschluss zur Entbudgetierung hausärztlicher Leistungen durch den Bundestag strebt die KBV zügige Verhandlungen mit den Krankenkassen an. „Wir sind bereit, sofort mit den Verhandlungen zu beginnen“, kündigte KBV-Vorstandsvize Dr. Stephan Hofmeister an. Laut Gesetz soll die Entbudgetierung zum vierten Quartal dieses Jahres kommen. Mehr
Elektronische Patientenakte
Bundesweiter Start der ePA laut BMG frühestens im AprilDer bundesweite Start der elektronischen Patientenakte verschiebt sich. Er soll frühestens Anfang des zweiten Quartals erfolgen, wie das Bundesgesundheitsministerium mitteilte. Damit verzögern sich auch geplante Funktionen wie der Medikationsplan in der ePA. Ursprünglich sollte der Rollout Mitte Februar beginnen, sofern die Tests in den Modellregionen erfolgreich verlaufen. Mehr
Vergütung
Bewertung psychotherapeutischer Leistungen bleibt unverändertDie Bewertungen für psychotherapeutische Leistungen im EBM bleiben in diesem Jahr weitgehend unverändert. Das hat der Erweiterte Bewertungsausschuss nach einer aktuellen Überprüfung beschlossen. Mehr
EBM
Verordnung der Krankenbeförderung per Video oder Telefon: Porto wird künftig erstattetDie Portopauschale für den Versand von Verordnungen in der Videosprechstunde wird erweitert. Ab April kann sie auch für die Verordnung einer Krankenbeförderung abgerechnet werden, wenn diese in einer Videosprechstunde oder in Ausnahmefällen nach telefonischem Kontakt ausgestellt wurde. Mehr
Arzneimittel
Atomoxetin: Neue Warnhinweise zu Serotoninsyndrom und aggressivem VerhaltenDer Ausschuss für Risikobewertung der Europäischen Arzneimittel-Agentur hält einen Zusammenhang zwischen Atomoxetin und einem Serotoninsyndrom sowie aggressivem Verhalten bis hin zu Mordgedanken für möglich. Deshalb weist das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte die Hersteller an, ihre Fach- und Gebrauchsinformationen anzupassen. Mehr
Qualitätsmanagement
QEP-Zertifizierung jetzt nach neuem Verfahren wieder möglichNach einer Neuausrichtung des QEP-Zertifizierungsverfahrens können Praxen sich ihr besonderes Engagement für Qualität und Transparenz wieder bestätigen lassen und mit einem Zertifikat nach außen sichtbar machen. Die erste erfolgreiche Visitation nach dem neuen Verfahren erfolgte jetzt bei einer diabetologischen Schwerpunktpraxis in Berlin. Mehr
ePA-Serie
Elf Euro für die Erstbefüllung der ePA – Hinweise zur AbrechnungDie Befüllung der elektronischen Patientenakte können Ärzte und Psychotherapeuten abrechnen. Neben der Erstbefüllung gibt es zwei weitere Gebührenordnungspositionen, die berechnet werden können. Teil 10 der ePA-Serie erläutert, was bei der Abrechnung in Bezug auf die ePA zu beachten ist. Mehr
-
-
Kampagne
Appell an die Politik: "Deutschland muss Praxenland bleiben"Kurz vor der Bundestagswahl starten KBV und Kassenärztliche Vereinigungen eine neue Phase ihrer Kampagne. Unter dem Motto #Praxenland wird aktuell mit TV-Spots, Plakaten und Anzeigen in Print- und Online-Medien die Einzigartigkeit der wohnortnahen ambulanten Versorgung in Deutschland herausgestellt – und deutlich gemacht, wie die politischen Rahmenbedingungen die Arbeit der Niedergelassenen gefährden. Mehr
Arzneimittel
Dosierungsfehler vermeiden: Hinweise zum MedikationsplanBeim Einlesen des bundeseinheitlichen Medikationsplans in das Praxisverwaltungssystem kann es zu einer fehlerhaften Übertragung der Dosierangaben kommen. Um eine Überdosierung und damit eine Patientengefährdung zu vermeiden, empfiehlt die KBV bestimmte Maßnahmen. Mehr
Vergütung
Klarstellungen zur Abrechnung der Zuschläge für Heim- und NachtdialyseZur Abrechnung der Heim- und Nachtdialysen bei Erwachsenen hat der Bewertungsausschuss zwei Klarstellungen rückwirkend zum 1. Januar beschlossen. Sie betreffen die neuen Zuschläge, die seit Jahresbeginn zur Förderung beider Dialyseformen gezahlt werden. Mehr
Qualität
Weiterhin Stichprobenprüfungen bei intravitrealer MedikamenteneingabeBei der intravitrealen Medikamenteneingabe wird es vorerst weiterhin Stichprobenprüfungen geben. Die entsprechende Regelung wurde um zwei Jahre verlängert. Mehr
Versorgungsleitlinien
Zi führt Nationale Versorgungsleitlinien fortDas Programm der Nationalen Versorgungsleitlinien wird fortgeführt. Künftig wird das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung die operative Koordination und Redaktion der Leitlinien übernehmen. Mehr
-
-
Gesundheitspolitik
KBV-Vorstand: „Wir sind ab sofort verhandlungsbereit“ – Bundestag beschließt Entbudgetierung der hausärztlichen VersorgungGut drei Wochen vor der Bundestagswahl hat der Bundestag heute die Entbudgetierung hausärztlicher Leistungen beschlossen. Der Vorstand der KBV begrüßte die Entscheidung ausdrücklich und als dringend notwendig. Mehr
-
-
EBM
Demenz: Videofallkonferenz mit Pflegefachkräften wird vergütetZur Behandlung von Menschen mit Demenz gibt es ab April eine neue Gebührenordnungsposition im EBM. Vertragsärzte, die eine patientenorientierte Videofallbesprechung mit Pflegekräften oder Pflegefachkräften durchführen, können diese dann abrechnen. Mehr
EBM
Bewertungsausschuss passt Portopauschalen anDie Pauschalen für Portokosten werden rückwirkend zum 1. Januar von 86 auf 96 Cent erhöht. Das hat der Bewertungsausschuss beschlossen und damit die Höhe der Pauschalen an die zum Jahreswechsel erfolgten Preisänderungen der Deutschen Post angepasst. Mehr
ePA-Serie
Schwachstellen bei der ePA: Hinweise zur DatensicherheitDer Chaos Computer Club hat Schwachstellen bei der elektronischen Patientenakte aufgedeckt. Erst wenn diese behoben sind, soll die Akte laut Bundesgesundheitsministerium bundesweit ausgerollt werden, vorausgesetzt die Tests zur Funktionalität verlaufen erfolgreich. Wo liegen die Schwachstellen und was können Praxen zur Sicherheit beitragen? Darum geht es in diesem Teil der ePA-Serie. Mehr
-
-
Vergütung
KBV begrüßt Entbudgetierung der Hausärzte – Beschlussfassung für nächste Woche erwartetDie seit Jahren angekündigte Entbudgetierung hausärztlicher Leistungen könnte trotz Ampel-Aus noch vor der Bundestagswahl am 23. Februar kommen. Die ehemalige Regierungskoalition aus SPD, Grünen und FDP hat sich auf ein entsprechendes Gesetz geeinigt. Es soll bereits nächste Woche im Bundestag beraten und verabschiedet werden. Mehr
Videosprechstunde
Psychotherapeutische Sprechstunde und Probatorik per Video: Bewertungsausschuss hebt Einschränkungen im EBM aufNach der Öffnung der Videosprechstunde für Psychotherapeutische Sprechstunden und probatorische Sitzungen zu Jahresbeginn hat der Bewertungsausschuss den EBM angepasst. Damit können ärztliche und psychologische Psychotherapeuten rückwirkend zum 1. Januar entsprechende Gebührenordnungspositionen auch dann abrechnen, wenn der Kontakt mit dem Patienten per Video erfolgt. Mehr
Demenz
PraxisWissen Demenz: Serviceheft für Praxen aktualisiertDie Arztpraxis ist bei Verdacht auf eine Demenzerkrankung häufig die erste Anlaufstelle. Dabei geht es neben der Diagnose auch um das Einleiten weiterer Schritte. Zur Unterstützung der Praxen bietet die KBV ein Serviceheft an, das jetzt aktualisiert wurde. Es kann kostenfrei bestellt werden. Mehr
Fortbildung
Neue Online-Fortbildung zur Antibiotikatherapie bei oberen AtemwegsinfektionenUm den rationalen Einsatz von Antibiotika bei Infektionen der oberen Atemwege geht es in einer neuen Fortbildung aus der Reihe WirkstoffAktuell. Die Online-Fortbildung, angeboten von der KBV, ist mit drei CME-Punkten zertifiziert. Die Teilnahme ist kostenfrei. Mehr
Befragung
Zi startet Befragung von ärztlichen und psychotherapeutischen AngestelltenDas Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung setzt seine im vergangenen Jahr begonnene "KWEX"-Studie fort und möchte nun angestellte Ärzte und Psychotherapeuten in Praxen und Medizinischen Versorgungszentren befragen. Im Fokus der bundesweiten Online-Befragung stehen unter anderem der berufliche Werdegang, die aktuelle Anstellung und die beruflichen Zukunftspläne. Die Umfrage läuft bis zum 28. Februar. Mehr
Nutzenbewertung
Aufnahme der metachromatischen Leukodystrophie in das Neugeborenen-Screening und Akupunktur bei Migräne – Einschätzung von Experten gefragtDer Gemeinsame Bundesausschuss hat Beratungen über die Aufnahme der Untersuchung auf metachromatische Leukodystrophie in das Neugeborenen-Screening aufgenommen. In einem weiteren Beratungsverfahren wurde die Nutzenbewertung der Methode Akupunktur als Migräneprophylaxe eingeleitet. Die entsprechenden Bekanntmachungen wurden jetzt im Bundesanzeiger veröffentlicht. Mehr
-
-
Prävention
G-BA beschließt: Koloskopie auch für Frauen künftig schon ab 50Beim Darmkrebs-Screening-Programm können zukünftig auch Frauen bereits ab dem Alter von 50 Jahren eine Koloskopie in Anspruch nehmen. Dies hat der Gemeinsame Bundesausschuss heute beschlossen. Zudem wurden die Intervalle bei den Stuhltests vereinheitlicht. Mehr
Elektronische Patientenakte
ePA-Erprobung startet in 230 Praxen – Aushang informiert PatientenZum Start der Pilotphase der elektronischen Patientenakte stellt die KBV ein Informationsblatt bereit. Ärzte und Psychotherapeuten können damit ihre Patienten darauf hinweisen, dass sie die Akte vorerst noch nicht nutzen können, sofern sie nicht zu den etwa 230 Testpraxen gehören. Mehr
Vergütung
Neue GOP zur Anwendung von Qalsody bei amyotropher LateralskleroseDie Vergütung für die Anwendung des Arzneimittels Qalsody mit dem Wirkstoff Tofersen zur Behandlung der amyotrophen Lateralsklerose steht fest. Der Bewertungsausschuss hat hierzu zum 1. Januar eine neue Gebührenordnungsposition in den EBM aufgenommen. Mehr
Implantateregister
Meldepflicht an Implantateregister: Neue GOP bei Endoprothesen an Hüft- und KniegelenkenImplantatbezogene operative Eingriffe an Hüft- und Kniegelenken müssen seit Januar an das Implantateregister gemeldet werden. Dazu steht eine neue Leistung im EBM bereit. Zuvor bestand eine gesetzliche Meldepflicht nur für operative Eingriffe bei Brustimplantaten. Mehr
Kodieren
Zi stellt für 2025 aktualisierte Kodierhilfe für Praxen bereitNach dem jährlichen Update der ICD-10-GM hat das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung seine Service-Angebote zum Kodieren angepasst. Praxen können sie kostenlos nutzen. Mehr
Arzneimittel
Nebenwirkungen melden – Neue Ausgabe "Arzneiverordnung in der Praxis" onlineUm unerwünschte Arzneimittelwirkungen geht es in der aktuellen Online-Ausgabe "Arzneiverordnung in der Praxis". Weitere Themen sind unter anderem Impfungen vor und nach einer Organtransplantation, Missbrauchspotenzial von Gabapentin und Pregabalin sowie die Randomisierung in klinischen Studien. Mehr
-
-
Elektronische Patientenakte
Start der ePA zunächst nur in ausgewählten Testpraxen – Gematik reagiert auf SicherheitslückenIn rund 230 Praxen wird die elektronische Patientenakte ab Mittwoch getestet. Die Einrichtungen liegen in Hamburg, Franken und Nordrhein-Westfalen. In allen anderen Praxen kann die Akte erst nach erfolgreichem Abschluss der Erprobung genutzt werden. An der Testphase nehmen auch einige Krankenhäuser und Apotheken teil. Mehr
-
-
Quartalsüberblick
Auf einen Blick: Neuerungen und Änderungen zu JahresbeginnMit dem neuen Jahr gehen auch einige Veränderungen für niedergelassene Ärzte und Psychotherapeuten einher. Dazu gehören insbesondere ein neuer Orientierungswert und die "ePA für alle", bei deren Einführung die KBV die Praxen unterstützt. Wesentliche Neuerungen hat das Redaktionsteam der PraxisNachrichten zusammengestellt. Mehr
-
-
Ambulantes Operieren
Hybrid-DRG-Vergütungsvereinbarung für 2025 beschlossenDie Hybrid-DRG-Vergütungsvereinbarung für 2025 liegt vor. Damit steht fest, welche Eingriffe im kommenden Jahr mit einer Hybrid-DRG vergütet werden und wie hoch die Fallpauschalen sind. Daneben greifen ab Januar weitere Maßnahmen insbesondere zur postoperativen Nachbetreuung, mit denen das ambulante Operieren gefördert werden soll. Mehr
ePA
Steiner: „Wir erwarten ein transparentes Monitoring“ – ePA-Testphase beginnt ab 15. JanuarDie KBV und die Kassenärztlichen Vereinigungen werden die Erprobung der elektronischen Patientenakte durch die gematik ab 15. Januar eng begleiten. „Wir werden das Feedback, was wir aus den Modellregionen bekommen, auch zurückspiegeln an die gematik und das Bundesgesundheitsministerium“, sagte KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner in einem Video-Interview. Mehr
Videosprechstunde
Mehr Möglichkeiten für Videosprechstunden in der PsychotherapiePsychotherapeutische Sprechstunden und probatorische Sitzungen dürfen künftig auch als Videosprechstunde durchgeführt werden. Außerdem wird eine laufende Psychotherapie im Falle eines Wechsels der Krankenkasse von der neuen Kasse nicht erneut fachlich-inhaltlich überprüft. Darauf haben sich die KBV und der GKV-Spitzenverband geeinigt. Mehr
Vergütung
Psychotherapeuten erhalten Nachvergütung zum StrukturzuschlagPsychotherapeuten erhalten unter Umständen eine Nachvergütung zum Strukturzuschlag. Konkret geht es um die Jahre 2012 bis 2015. Hintergrund ist ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts aus dem Jahr 2023. Mehr
Arzneimittel
G-BA erweitert Verordnungsmöglichkeiten für LipidsenkerDer Gemeinsame Bundesauschuss lockert die bestehenden Verordnungseinschränkungen für Lipidsenker. Damit wird die Verordnung von Arzneimitteln wie Statinen für Patienten mit einem hohen kardiovaskulären Risiko an den aktuellen Stand der Wissenschaft angepasst. Mehr
Verbandmittel
Sonstige Produkte zur Wundbehandlung: Ersatzkassen übernehmen Kosten bis März 2025Die Ersatzkassen übernehmen bis zum 2. März 2025 im gleichen Umfang wie bisher die Verordnungskosten von sonstigen Produkten zur Wundbehandlung. Das hat der Verband der Ersatzkassen mitgeteilt. Mehr
Vergütung
CT-Koronarangiographie bei chronischer koronarer Herzerkrankung ab Januar im EBMDie Computertomographie-Koronarangiographie bei Verdacht auf eine chronische koronare Herzkrankheit ist ab 1. Januar eine EBM-Leistung. Der Erweiterte Bewertungsausschuss hat jetzt die Vergütung festgelegt. Der Beschluss wurde gegen die Stimmen der KBV gefasst, da sie die Vergütung für zu niedrig hält. Mehr
Neugeborenen-Screening
Neue EBM-Leistungen im Neugeborenen-ScreeningÜber auffällige Befunde mit hochgradigem Krankheitsverdacht auf eine der Zielerkrankungen beim erweiterten Neugeborenen-Screening müssen Labore die Eltern ab Januar innerhalb von 72 Stunden telefonisch informieren und die Überleitung des Neugeborenen in eine spezialisierte Einrichtung organisatorisch begleiten. Für die Abrechnung der Leistung gibt es eine neue Gebührenordnungsposition im EBM. Mehr
Grippeimpfung
STIKO empfiehlt weiteren Grippeimpfstoff für über 60-Jährige – Schutzimpfungs-Richtlinie angepasstBei der Grippeschutzimpfung kann ab der Saison 2025/2026 bei Personen ab 60 Jahren neben dem Influenza-Hochdosis-Impfstoff auch ein MF-59-adjuvantierter Impfstoff zum Einsatz kommen. Die Adjuvantierung steigert die Wirksamkeit des Impfstoffes und das Immunsystem wird angeregt, stärker und länger zu reagieren. Mehr
Videosprechstunde
Krankenbeförderung: Verordnung auch per Video möglichÄrzte und Psychotherapeuten dürfen eine Krankenbeförderung jetzt auch in Videosprechstunden veranlassen. Wie bei Heilmitteln und häuslicher Krankenpflege gilt auch hier, dass der Patient der Praxis bekannt sein muss. Mehr
Unfallversicherung
Gebührenordnung für Ärzte in der gesetzlichen Unfallversicherung erweitertIn der gesetzlichen Unfallversicherung gibt es ab Januar eine Reihe neuer Leistungen. So werden zahlreiche ärztliche Bescheinigungen vergütet. Auch das Ausstellen von Verordnungen können Ärzte abrechnen. Darauf hat sich die KBV mit der gesetzlichen Unfallversicherung geeinigt. Mehr
ASV
ASV künftig auch bei Lymphomen und StammzelltransplantationDas Behandlungsspektrum in der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung wird 2025 erweitert. Künftig können auch Patienten mit Tumoren des lymphatischen, blutbildenden Gewebes oder mit schweren Erkrankungen der Blutbildung sowie Patienten nach einer allogenen Stammzelltransplantation in einem interdisziplinären Versorgungsnetz betreut werden. Mehr
Labor
ASV: Neue Kostenpauschalen für In-vitro-Diagnostik ab 2025Genau wie in der vertragsärztlichen Versorgung können Laborärzte ab Januar in der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung, kurz ASV, spezifische Pauschalen für die In-vitro-Diagnostik abrechnen. Damit wird der Transport der Proben, die kostenfreie Bereitstellung des Entnahmematerials sowie die Technik zur Auftragserteilung vergütet. Mehr
ePA-Serie
Notwendige Technik für die ePA: Die Praxissoftware ist entscheidendÄrzte, Psychotherapeuten und ihr Praxispersonal nutzen die elektronische Patientenakte direkt über ihre Praxissoftware. Sie müssen keine Website aufrufen oder eine Anwendung starten. Entscheidend ist das Software-Modul, das Praxen von ihrem Anbieter erhalten. Damit sowie mit Fragen der Datensicherheit beschäftigt sich die achte Folge der ePA-Serie. Mehr
-
-
Vergütung
Neue EBM-Leistungen für Patienten mit Verdacht auf Long COVIDFür die Versorgung von Patienten mit Long COVID oder einem Verdacht auf Long COVID werden zum 1. Januar mehrere neue Leistungen in den EBM aufgenommen. Die KBV und der GKV-Spitzenverband haben am Mittwoch im Bewertungsausschuss einen entsprechenden Beschluss gefasst und die Vergütung festgelegt. Mehr
Vergütung
Heimdialysen werden ab Januar stärker gefördertZur Sicherstellung der wohnortnahen Versorgung von Dialysepatienten haben KBV und GKV-Spitzenverband verschiedene Maßnahmen beschlossen. Dazu gehört die Förderung von Heimdialysen bei Erwachsenen. Zudem werden die Bewertungen aller Dialysekostenpauschalen zum 1. Januar angehoben. Mehr
Onkologie-Vereinbarung
Klarstellung zur Abrechnung der Kostenpauschale zur oralen TumortherapieDie Onkologie-Vereinbarung wird zum 1. Januar angepasst. Die Änderungen betreffen im Wesentlichen die Kostenpauschale 86520 zur oralen medikamentösen Tumortherapie. Darauf haben sich KBV und GKV-Spitzenverband verständigt. Mehr
DMP
Neues Programm für Kinder und Jugendliche mit AdipositasFür Kinder und Jugendliche mit Adipositas wurde ein Disease-Management-Programm auf den Weg gebracht. Der Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses tritt voraussichtlich im ersten Halbjahr 2025 in Kraft. Erst dann können weitere Details in regionalen Verträgen geregelt werden. Mehr
Studie
Deutlicher Anstieg von akuten Atemwegsinfektionen nach der Corona-PandemieErwachsene unter 65 Jahre erkranken nach der Corona-Pandemie deutlich häufiger an akuten Atemwegsinfekten als zuvor. Ein Anstieg der Erkrankungszahlen ist auch bei Kindern im Grundschulalter zu verzeichnen. Dies zeigt eine Studie des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung, die heute veröffentlicht wurde. Mehr
-
-
Positionspapier
Vertreterversammlung beschließt Forderungen an die nächste BundesregierungVor den Neuwahlen des Bundestages hat die Vertreterversammlung der KBV heute ein Positionspapier zum Erhalt des Sozialstaates und einer modernen ambulanten medizinischen Versorgung verabschiedet. Darin enthalten sind erste Forderungen an die nächste Bundesregierung. Mehr
Vertreterversammlung
Mit statt gegen die gemeinsame Selbstverwaltung: So wird der Neustart der Gesundheitspolitik ein ErfolgEinen gesundheitspolitischen Neustart hat der Vorstand der KBV bei der heutigen Vertreterversammlung in Berlin gefordert. Nach dem Scheitern der Ampel-Koalition müssten Herausforderungen in der Gesundheitsversorgung endlich evidenzbasiert statt ideologisch angegangen werden. Es brauche wieder mehr politische Verlässlichkeit. Mehr
Verbandmittel
Regressrisiko bei der Verordnung sonstiger Produkte zur WundversorgungSonstige Produkte zur Wundversorgung sollten bis auf Weiteres nicht mehr zulasten der gesetzlichen Krankenversicherung verordnet werden. Sonst besteht für verordnende Ärzte das Risiko einer Wirtschaftlichkeitsprüfung bis hin zum Regress. Mehr
-
-
Gesundheitspolitik
Hofmeister: Politik muss sich jetzt auf das Wesentliche konzentrierenDie KBV pocht weiterhin auf die bereits zugesagte Entbudgetierung der Hausärzte. „Wir erwarten, dass das kommt. Dreieinhalb Jahre sind eine lange Zeit“, sagte Dr. Stephan Hofmeister, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der KBV, in einem Video-Interview. Mehr
Vertreterversammlung
VV-Delegierte beraten über Neuanfang in der GesundheitspolitikNach dem Scheitern der Ampel-Koalition wird sich die KBV-Vertreterversammlung am Freitag mit der Neuausrichtung der Gesundheitspolitik befassen. Die rund 60 Delegierten wollen Forderungen an eine neue Bundesregierung formulieren und ihre Positionen darlegen. Die Sitzung wird ab 10 Uhr live im Internet übertragen. Mehr
Labor
Empfehlungen zur Labordiagnostik: Neue Ausgabe zur rheumatoiden ArthritisÜber die Labordiagnostik zur Abklärung einer rheumatoiden Arthritis informiert die KBV in einer neuen Ausgabe der Reihe „Empfehlungen zur Labordiagnostik“. Diese soll Ärzte beim Einsatz von Laboruntersuchungen zur Basisdiagnostik der häufigsten chronisch entzündlichen rheumatischen Erkrankung unterstützen. Mehr
COVID-19-Impfstoff
Angepasster COVID-19-Impfstoff von Novavax kann jetzt bestellt werden – Hinweise zum JahreswechselArztpraxen können ab sofort den an die Omikron-Variante JN.1 angepassten proteinbasierten COVID-19-Impfstoff des US-amerikanischen Herstellers Novavax bestellen. Das neue Vakzin wird erstmals am 16. Dezember an die Praxen ausgeliefert, wie das Zentrum für Pandemie-Impfstoffe und -Therapeutika am Paul-Ehrlich-Institut mitteilte. Mehr
Vergütung
Mehr Geld für sozialpsychiatrische Behandlung von Kindern und JugendlichenDie Vergütung der sozialpsychiatrischen Behandlung von Kindern und Jugendlichen wird zum 1. Januar um 3,85 Prozent angehoben. Die Anpassung entspricht der Steigerungsrate des Orientierungswertes für das Jahr 2025, auf den sich die KBV und der GKV-Spitzenverband im Sommer verständigt haben. Mehr
Qualitätsprüfung
Stichprobenprüfungen in der Kernspintomographie ab 2025 ausgesetztGleichbleibend gute Ergebnisse bei Qualitätsprüfungen ermöglichen es, die Stichprobenprüfungen in der Kernspintomographie ab 2025 auszusetzen. Auch in der konventionellen Röntgendiagnostik sind Fortschritte bei der Qualität zu beobachten, wie ein aktueller Bericht der KBV zeigt. Mehr
Veranlasste Leistungen
Außerklinische Intensivpflege: Regelung zur Potenzialerhebung verlängertVor dem Verordnen außerklinischer Intensivpflege muss vorerst weiterhin nicht in jedem Fall das Entwöhnungspotenzial erhoben werden. Der Gemeinsame Bundesausschuss hat die bestehende Übergangsregelung bis zum 30. Juni 2025 verlängert. Mehr
Hygiene
Neue Broschüre zu Hygiene und Medizinprodukten in ArztpraxenPraxisnahe Tipps und Informationen rund um die behördliche Überwachung von Arztpraxen bietet eine neue Broschüre des Kompentenzzentrums Hygiene und Medizinprodukte der Kassenärztlichen Vereinigungen und der KBV. Sie steht online bereit. Mehr
ePA-Serie
Die Medikationsliste: Welche Daten zur Medikation in die ePA kommenTabletten, Tinkturen und Tropfen: Die Daten zu Medikamenten, die Ärzte ihren Patienten per eRezept verordnen, fließen künftig routinemäßig in die Medikationsliste der elektronischen Patientenakte. Ärzte erhalten damit einen Überblick, welche Arzneimittel den Patienten bereits verschrieben wurden. Mehr
-
-
Ausstellung
KBV übernimmt Verantwortung: Ausstellung zur Rolle der Ärzteschaft im NationalsozialismusMit der Wanderausstellung "Systemerkrankung. Arzt und Patient im Nationalsozialismus" präsentiert die KBV die Ergebnisse einer mehrjährigen Forschungsarbeit des Zentrums für Antisemitismusforschung im Rahmen des Projekts "KBV übernimmt Verantwortung". Im Mittelpunkt stehen dabei die Ärzteschaft, Patienten und die Rolle der Kassenärztlichen Vereinigung Deutschlands während des Nazi-Terrors zwischen 1933 und 1945. Mehr
ePA
BMG sichert zu: Vorerst keine Sanktionen bei der ePANach der zeitlichen Anpassung des Rollouts für die elektronische Patientenakte hat das Bundesgesundheitsministerium die Sanktionen gegen Praxen ausgesetzt. Solang der bundesweite Rollout nicht erfolgt ist, müssen Ärzte und Psychotherapeuten keine finanziellen Nachteile befürchten, wenn sie das aktuelle ePA-Modul nicht installiert haben. Mehr
ePA
Pauschale für Erstbefüllung der ePA weiterhin abrechenbarDie Pauschale für die Erstbefüllung einer elektronischen Patientenakte kann im neuen Jahr weiterhin abgerechnet werden. Der Bewertungsausschuss hat die EBM-Leistung bis Ende 2025 verlängert. Mehr
Qualität
Patientensicherheit im Fokus: Praxen setzen Qualitätsmanagement gut umQualitätsmanagement hat in der vertragsärztlichen und vertragspsychotherapeutischen Versorgung eine hohe Priorität. Mehr als 90 Prozent der Praxen nutzen systematisch Instrumente und Methoden zur Verbesserung der Patientenversorgung und der Praxisabläufe, zeigt die KBV im aktuellen Jahresbericht. Mehr
Kinderschutz
Kampagne gegen sexuelle Gewalt an Kindern – So können Praxen unterstützen„Schieb deine Verantwortung nicht weg!“ – mit diesem Appell wird die gemeinsame Kampagne der Missbrauchsbeauftragten des Bundes, Kerstin Claus, und des Bundesfamilienministeriums zum Thema sexualisierte Gewalt gegen Kinder und Jugendliche fortgeführt. Ärzte und Psychotherapeuten können die Aktion unterstützen und kostenfrei Plakate und weitere Informationsmaterialien für das Wartezimmer bestellen. Mehr
-
-
Veranstaltungshinweis
ePA ab 2025: PVS-Hersteller zeigen Praxen ihre SoftwaremoduleWenige Wochen vor dem Start der neuen elektronischen Patientenakte in den Modellregionen präsentieren Softwarehersteller am 4. Dezember den Stand ihrer Umsetzung. Interessierte Ärzte, Psychotherapeuten und Praxismitarbeitende sind eingeladen, an der Online-Veranstaltung der gematik teilzunehmen. Mehr
-
-
ePA
BMG: PVS-Hersteller müssen ePA-Modul zunächst nur an Testpraxen ausliefernBeim bundesweiten Rollout der elektronischen Patientenakte gibt es eine Planänderung. Die Softwarehersteller sind nach einer Mitteilung des Bundesgesundheitsministeriums nun nicht mehr verpflichtet, das ePA-Modul zum 15. Januar 2025 bereits allen Praxen bereitzustellen. Dies soll erst zu dem Zeitpunkt der erfolgreichen Erprobung in den Modellregionen erfolgen. Mehr
Digitalisierung
PraxisBarometer 2024: Praxen nutzen digitale Anwendungen immer häufigerPraxen kommunizieren immer häufiger digital miteinander und bauen digitale Angebote für ihre Patienten, beispielsweise die Online-Rezeptbestellung, immer weiter aus. Allerdings berichten nicht wenige Ärzte und Psychotherapeuten auch weiterhin von Schwierigkeiten mit der Technik. Mehr
Vergütung
Ambulantes Operieren: Höhere Vergütung bei vielen HauttransplantationenMehr als hundert ambulante Eingriffe im Bereich Hauttransplantationen werden ab Januar höher vergütet. Hintergrund ist eine Aufwertung der Zeitkategorie, die einem solchen Eingriff im Anhang 2 zum EBM jeweils zugeordnet ist. Mehr
Labor
Tag des Eisenmangels: KBV informiert zur LabordiagnostikDie KBV weist zum internationalen Tag des Eisenmangels am 26. November auf ihre Reihe „Empfehlungen zur Labordiagnostik“ für Praxen hin. Die Ausgabe zum Thema Eisenmangel bietet ein schnell erfassbares Ablaufschema zur Basis- und weiterführenden Diagnostik und steht auf der Internetseite der KBV sowie in der App KBV2GO! zur Verfügung. Mehr
ePA-Serie
Lesen, Verbergen, Widersprechen – So können Patienten ihre ePA nutzenDie elektronische Patientenakte ist eine Akte der Versicherten. Sie allein entscheiden, ob und wie sie die Akte nutzen wollen, welche Inhalte eingestellt werden und wer darauf Zugriff hat. Welche Widerspruchsrechte Versicherte haben, ist Thema des sechsten Teils der ePA-Serie. Zusätzlich geht es darum, wie Versicherte ihre ePA nutzen können. Mehr
-
-
Gesundheitspolitik
KBV-Vorstand: Die Entbudgetierung muss jetzt kommenGut einen Monat vor der voraussichtlichen Vertrauensfrage durch den Bundeskanzler im Bundestag mahnt die KBV die Umsetzung wichtiger gesundheitspolitischer Vorhaben an. Dazu gehört die Abschaffung der Honorarbudgets und die Streichung von Sanktionen. Mehr
Vergütung
Honorarbericht: Leichtes Plus im dritten Quartal 2023Die Honorarumsätze der Vertragsärzte und Vertragspsychotherapeuten sind im dritten Quartal 2023 im Bundesdurchschnitt je Arzt und Psychotherapeut um 2,7 Prozent zum Vorjahresquartal gestiegen. Das geht aus dem aktuellen Honorarbericht der KBV für das dritte Quartal 2023 hervor. Mehr
Vergütung
RSV-Prophylaxe auch bei schon erfolgter Beratung berechnungsfähigBei der Abrechnung der RSV-Prophylaxe gibt es eine Ergänzung durch den Bewertungsausschuss: Ärzte können die Prophylaxe bei Säuglingen auch dann berechnen, wenn sie die Beratung zu einem früheren Zeitpunkt durchgeführt und abgerechnet haben. Die Regelung gilt rückwirkend ab 1. Oktober. Mehr
Abrechnung
Gendiagnostik: Abrechnung von Leistungen vor Juli 2025 trotz Kodierungsumstellung sichergestelltDer Vertrag über die Nutzung des OMIM®-Kodierungssystems läuft im Sommer nächsten Jahres aus. Für bestimmte human- und tumorgenetische Untersuchungen verwenden Ärzte deshalb ab 1. Juli 2025 Gensymbole des Human Gene Nomenclature Committee. Mehr
Abrechnung
Anhang 2 zum EBM mit OPS-Kodes wird zum 1. Januar aktualisiertDas Verzeichnis der operativen Prozeduren im Anhang 2 zum EBM wird zu Jahresbeginn an die aktuelle Version des Operationen- und Prozedurenschlüssels angepasst. Dabei werden Kodes neu aufgenommen. Der aktualisierte Anhang 2 gilt ab 1. Januar. Mehr
Elektronische Patientenakte
Kurz erklärt: Serie mit Kurzvideos zur ePA für PraxenMit kleinen Wissenshappen im Videoformat können sich Ärzte und Psychotherapeuten nun fast nebenher über die elektronische Patientenakte informieren. Ein entsprechendes Angebot hat die KBV jetzt bereitgestellt. Mehr
Webinar
Nächste kv.dox-Sprechstunde für Ärzte und Psychotherapeuten am 29. NovemberDie nächste kv.dox-Sprechstunde für Ärzte und Psychotherapeuten findet am 29. November statt. Niedergelassene erfahren in dem Webinar, wie sie von kv.dox, dem Kommunikationsdienst speziell für KV-Mitglieder, profitieren können. Mehr
Interventionen bei Gewalt
Mitmachaktion des Hilfetelefons "Gewalt gegen Frauen" startet - Infomaterialien für die PraxisDas Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" ruft mit der heute gestarteten Mitmachaktion "Wir brechen das Schweigen" zur bundesweiten Solidarisierung mit gewaltbetroffenen Frauen auf. Ihren Höhepunkt erreicht die Aktion am 25. November, dem Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen. Praxen können die Kampagne unterstützen und kostenfrei Infomaterialien bestellen. Mehr
-
-
Gesundheitspolitik
KBV-Vorstand: „Die Bilanz der Ampel-Koalition ist mehr als dürftig“Nach dem plötzlichen Bruch der Ampel-Koalition sieht der KBV-Vorstand keine Anzeichen, dass die noch geplanten Gesetze zur Gesundheitsversorgung in der laufenden Legislaturperiode verabschiedet werden. Es gebe dringenden Reformbedarf, den die Gesetzentwürfe der Ampel aber nicht wirklich gelöst hätten, sagte KBV-Chef Dr. Andreas Gassen heute vor Journalisten. Mehr
Fortbildung
Die neue ePA 2025: KBV startet Online-Fortbildung für PraxenSich über die elektronische Patientenakte informieren und gleichzeitig Fortbildungspunkte sammeln – das können Ärzte und Psychotherapeuten ab sofort im Fortbildungsportal der KBV. Die Fortbildung ist kostenfrei und ergänzt die Informationsangebote, mit denen die KBV Praxen auf die ePA ab 2025 vorbereiten will. Mehr
Studie
Autoimmunerkrankungen: Höchste Prävalenz bei Hashimoto-ThyreoditisErstmalig liefert eine Studie Kennzahlen für die Häufigkeit zahlreicher Autoimmunerkrankungen. Danach hat jeder 12. gesetzlich Krankenversicherte in Deutschland mindestens eine dieser Erkrankungen. Die Zahl der Patienten mit Autoimmunerkrankungen liegt damit höher als bisher angenommen, so das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in einem aktuellen Bericht. Mehr
ePA-Serie
Darauf weisen Praxen ihre Patienten hin – Informations- und Dokumentationspflichten zur ePABefundberichte, eArztbriefe oder das Ergebnis einer genetischen Untersuchung: Wenn es um das Einstellen von Daten in die elektronische Patientenakte geht, haben Praxen die Aufgabe, ihre Patienten auf bestimmte Punkte hinzuweisen. Worüber sie informieren und was sie dokumentieren müssen, stellt der fünfte Teil der ePA-Serie vor. Mehr
-
-
Gesetzespläne
KBV: Ausweitung des Impfangebots in Apotheken verstößt gegen ArztvorbehaltGegen die Ausweitung des Impfangebots in Apotheken und die Streichung des Arztvorbehalts zur Feststellung übertragbarer Krankheiten hat die KBV erhebliche rechtliche und fachliche Bedenken geäußert. Sie fordert die Politik auf, die Pläne fallen zu lassen. Mehr
Heilmittel
Blankoverordnung für Physiotherapie startet: KBV veröffentlicht PraxisInfoBei Erkrankungen im Schulterbereich können Ärzte ab 1. November eine sogenannte Blankoverordnung für Physiotherapie ausstellen. In dem Fall bestimmen Physiotherapeuten die Heilmittel, Menge und Frequenz der Behandlung und übernehmen die wirtschaftliche Verantwortung. Alles Wichtige hat die KBV in einer PraxisInfo zusammengefasst. Mehr
Förderbetrag
Mehr Geld für Ärztinnen und Ärzte in WeiterbildungDer monatliche Gehaltszuschuss im Rahmen der geförderten Weiterbildung in Arztpraxen wird zum 1. Januar um 400 Euro erhöht. Er steigt von aktuell 5.400 auf 5.800 Euro je Vollzeitstelle. Mehr
Vergütung
Ärzte erhalten höhere Kostenpauschale für bestimmte allergologisch-diagnostische LeistungenDie Kostenpauschale für die allergologische Diagnostik oder den Ausschluss einer Spättyp-Allergie steigt um 5,44 Euro. Auf die Anpassung zum 1. Januar haben sich die KBV und der GKV-Spitzenverband verständigt. Sie reagieren damit auf gestiegene Preise bei der Durchführung von Epikutan-Testungen. Mehr
Vergütung
Augenärzte erhalten gestiegene Kosten für Riboflavin bei Hornhautvernetzung erstattetDie Kostenpauschale für den Einsatz von Riboflavin im Zusammenhang mit einer Hornhautvernetzung bei einem Keratokonus wird zum 1. Januar angehoben. Grund hierfür sind gestiegene Preise für das Vitamin B2. Mehr
-
-
Kampagne
Was jetzt politisch getan werden muss – „Wir sind für Sie nah.“ geht in die nächste RundeDie im Frühjahr gestartete Kampagne „Wir sind für Sie nah.“ geht weiter. Mit TV-Spots, Plakaten und Anzeigen in Print- und Online-Medien werden die KBV und Kassenärztlichen Vereinigungen ab Montag die breite Öffentlichkeit auf die zugespitzte Lage der Praxen aufmerksam machen und die Politik zum Handeln auffordern. Mehr
Vergütung
EBM für Arzneimittel Velsipity angepasstBei der Verabreichung des Arzneimittels Velsipity kann ab Januar die Zusatzpauschale für die Beobachtung und Betreuung eines Kranken unmittelbar nach der oralen Gabe eines Arzneimittels berechnet werden. Dazu hat der Bewertungsausschuss den Wirkstoff Etrasimod im EBM ergänzt. Mehr
eArztbrief
Kostenfreier Digital-Check: Testen Sie den eArztbriefSpätestens seit Ende Juni gehören eArztbriefe in den allermeisten Praxen zum Alltag. Laut Digital-Gesetz sind die Praxen seit Sommer in der Pflicht, elektronische Arztbriefe zumindest empfangen zu können. Die kv.digital bietet Ärzten und Praxismitarbeitenden die Gelegenheit, eigenständig zu testen, ob ihre Praxissoftware eArztbriefe korrekt versendet und empfängt. Das Angebot ist kostenfrei. Mehr
ePA-Serie
Schnelle Übersicht in der elektronischen Patientenakte – So funktionieren Filter und SortieroptionenDer Umfang der elektronischen Patientenakte wird anfangs noch recht überschaubar sein, doch mit der Zeit werden immer mehr Informationen zum Gesundheitszustand eines Patienten hinzukommen. Wie Ärzte und Psychotherapeuten in der Datenfülle dennoch einfach und schnell Dokumente finden können, stellt der vierte Teil der ePA-Serie vor. Mehr
-
-
Gesundheitspolitik
Gassen: Krankenhausreform wird so nicht funktionierenDer geänderte Gesetzentwurf zur umstrittenen Krankenhausreform hat heute den Bundestag passiert. Die Reform sei dringend nötig, aber sie werde so nicht funktionieren, sagte der KBV-Vorstandsvorsitzende Dr. Andreas Gassen. Er vermisse vor allem eine stärkere Ambulantisierung. Mehr
RSV-Prophylaxe
RSV-Prophylaxe auch bei älteren Säuglingen möglich – Informationen zur Auslieferung von NirsevimabAuch vor dem 1. April geborene Kinder können Nirsevimab zur RSV-Prophylaxe erhalten. Das Pharmaunternehmen Sanofi hat seine Zulassung entsprechend konkretisiert. Damit ist eine RSV-Prophylaxe mit dem monoklonalen Antikörper zulasten der gesetzlichen Krankenversicherung auch für bestimmte ältere Säuglinge möglich. Mehr
Arzneimittel
Erstverordnung von Cannabis: Kein Genehmigungsvorbehalt mehr für bestimmte FachgruppenHausärzte und bestimmte Fachärzte müssen vor der ersten Verordnung von medizinischem Cannabis ab sofort keine Genehmigung der Krankenkasse mehr einholen. Auf freiwilliger Basis ist dies aber weiterhin möglich. Der entsprechende Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses ist jetzt in Kraft getreten. Mehr
Umfrage
Ressourcenschonende Hygienemaßnahmen in der Praxis: KBV startet UmfrageWie lassen sich die Vorgaben zur Hygiene in Arztpraxen möglichst ressourcenschonend umsetzen? Dazu führt die KBV aktuell eine Online-Befragung durch. Die Teilnahme ist freiwillig und bis zum 31. Oktober möglich. Mehr
Terminservice
116117 Terminservice: Benachrichtigung über gebuchte Termine jetzt auch per KIMDer Terminservice der 116117 kann Praxen ab sofort über den Kommunikationsdienst KIM benachrichtigen, wenn ein Patient einen Termin gebucht oder storniert hat. Damit dürfen nun auch persönliche Daten des Patienten übermittelt werden. Mehr
Ultraschalldiagnostik
Fraktursonografie des Kinderarms gehört künftig zum LeistungskatalogBei Verdacht auf eine Fraktur am Arm übernehmen die Krankenkassen künftig die Kosten für die Fraktursonografie bei Kindern bis zum vollendeten 12. Lebensjahr. Das hat der Gemeinsame Bundesausschuss heute beschlossen. Sobald die Vergütung und die Qualitätsanforderungen geregelt sind, können Ärzte eine Genehmigung beantragen, um die Leistung durchzuführen. Mehr
-
-
Verordnungen
Höhere Preise und Innovationen – Mehr Geld für Arznei- und Heilmittel in 2025Das Ausgabenvolumen für Arzneimittel steigt im kommenden Jahr bundesweit um 5,1 Prozent. Im Heilmittelbereich erwarten die KBV und der GKV-Spitzenverband ein Plus von mindestens 3,5 Prozent. Das ist das Ergebnis der diesjährigen Verhandlungen zu den Rahmenvorgaben für das Jahr 2025. Mehr
COVID-19-Impfstoff
Neuer COVID-19-Impfstoff Comirnaty KP.2 in Kürze verfügbar – Praxen können bis 5. November erstmals bestellenMit dem an die Omikron-Variante KP.2 angepassten neuen Vakzin von BioNTech/Pfizer steht künftig ein weiterer COVID-19-Impfstoff bereit. Arztpraxen können Comirnaty KP.2 bis 5. November erstmals bestellen. Das Vakzin steht nach Angaben des Zentrums für Pandemie-Impfstoffe und -Therapeutika für alle Altersgruppen zur Verfügung. Die an JN.1 angepassten Comirnaty-Impfstoffprodukte sind weiterhin erhältlich. Mehr
EBM
Änderungen im EBM: Morbus Fabry, Trastuzumab und FörderzuschlägeIm EBM gibt es mehrere Änderungen, die seit Oktober sowie ab Januar gelten. Sie betreffen die Enzymersatztherapie der seltenen Stoffwechselerkrankung Morbus Fabry, die Beobachtung und Betreuung nach der subkutanen Injektion von Trastuzumab sowie die Berechnungsfähigkeit der Zuschläge zur Förderung der Ambulantisierung. Mehr
Studie
60 Prozent mehr chronische Nierenerkrankungen diagnostiziertDeutschlandweit hat der Anteil gesetzlich Versicherter mit einer diagnostizierten chronischen Nierenerkrankung um 60 Prozent zugenommen. Eine aktuelle Auswertung für den Zeitraum von 2013 bis 2022 zeigt, dass die ostdeutschen Länder häufiger betroffen sind und insgesamt Männer eher als Frauen. Mehr
Veranstaltung
Infoveranstaltung zur ePA verpasst? – Aufzeichnung jetzt onlineDie Aufzeichnung der Veranstaltung „gematik digital: ePA für alle“ am 2. Oktober ist jetzt online verfügbar. Interessierte können sich diese im Internet jederzeit ansehen. Auch die gezeigten Präsentationen stehen bereit. Mehr
ePA-Serie
Abrechnungsdaten und Entlassbriefe – Auch das kommt in die ePADas Befüllen der elektronischen Patientenakte ist nicht nur Aufgabe der Vertragsärzte und Vertragspsychotherapeuten. Auch Zahnärzte, Krankenhäuser und Krankenkassen sind dazu von Beginn an gesetzlich verpflichtet. Wer außer den Praxen die ePA mit welchen Informationen befüllt, wird im dritten Teil der ePA-Serie vorgestellt. Im Fokus stehen die Abrechnungsdaten. Mehr
-
-
Elektronische Patientenakte
Steiner: "Die Einführung der ePA ist eine Teamleistung – alle müssen mitmachen"Die Vorbereitungen zur Einführung der elektronischen Patientenakte Anfang nächsten Jahres laufen auf Hochtouren. Das ist eine Teamleistung – alle müssen mitmachen, sagte KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner. Dann könne der Start gelingen. Mehr
Impfung
Krankenkassen zahlen RSV-Impfung bei älteren ErwachsenenErwachsene ab 75 Jahre haben jetzt Anspruch auf eine Impfung gegen das Respiratorische Synzytial-Virus – kurz RSV. Personen mit schweren Grunderkrankungen sowie Pflegeheimbewohner können sich bereits ab einem Alter von 60 Jahren impfen lassen. Der Beschluss zur Aufnahme der RSV-Impfung in die Schutzimpfungs-Richtlinie ist am 27. September in Kraft getreten. Mehr
Gesundheitskarte
Elektronische Ersatzbescheinigung kann als Versicherungsnachweis ab sofort genutzt werdenAls Versicherungsnachweis können Patienten ab sofort die elektronische Ersatzbescheinigung nutzen, wenn ihre Gesundheitskarte in der Praxis nicht eingelesen werden kann. Die Anwendung ist zunächst freiwillig, bevor sie ab Juli 2025 Pflicht für Arztpraxen und Krankenkassen wird. Mehr
Heilmittel
Weitere Indikationen in Heilmittel-Diagnoselisten aufgenommenDie Diagnoselisten für langfristigen Heilmittelbedarf und für besonderen Verordnungsbedarf umfassen seit Oktober zusätzliche Indikationen. Damit Praxen weiterhin einen schnellen Überblick erhalten, hat die KBV ihre Übersicht aktualisiert. Diese enthält zudem alle Diagnosen, bei denen eine Blankoverordnung für Heilmittel möglich ist. Mehr
Abrechnung
Gendiagnostik: Neues Kodierungssystem ab Mitte 2025Für die Kodierung von human- und tumorgenetischen Leistungen wird Mitte 2025 ein neues Kodierungssystem eingeführt. Die Lizenz für das bisherige OMIM-Kodierungssystem wird nicht verlängert. Mehr
COVID-19
Therapie-Kompass zur Behandlung von Long COVID erschienenZur symptomorientierten Arzneimitteltherapie von Long COVID bei Erwachsenen ist ein Therapie-Kompass erschienen. Die Publikation beinhaltet eine Übersicht über geeignete Wirkstoffe und Wirkstoffgruppen, die für die Therapie der aufgeführten – häufig bei Long COVID auftretenden – zwölf Symptomkomplexe zugelassen sind. Sie soll Ärzte bei der Behandlung von Betroffenen unterstützen. Mehr
Veranstaltung
Teamwork und Patientensteuerung – Herbsttagung am 15. Oktober online verfolgenDas Gesundheitssystem wird immer komplexer und zugleich steigen die Anforderungen. Das stellt Praxen und Patienten vor Herausforderungen. Wie man Orientierung bietet beziehungsweise findet, ist ein Thema der KBV-Herbsttagung „Lost and Found in Health Care“. Sie findet am 15. Oktober statt und kann per Livestream verfolgt werden. Mehr
Quartalsüberblick
Auf einen Blick: Das ist neu im vierten Quartal 2024Im aktuellen Quartalsüberblick erhalten Praxen wichtige Änderungen des vierten Kalendervierteljahres auf einen Blick. Mehr
-
-
Gesundheitspolitik
Gassen: Krankenhausreform geht nur mit gleichzeitiger Stärkung der PraxenDie geplante Krankenhausreform stößt weiterhin auf Kritik. Im Vorfeld der gestrigen Anhörung im Gesundheitsausschuss des Bundestages warnte die KBV davor, die längst überfällige Reform ohne gleichzeitige Stärkung der ambulanten Versorgung durchzuführen. Mehr
DMP
Neuerungen beim Disease-Management-Programm BrustkrebsFür das Disease-Management-Programm Brustkrebs gelten ab Oktober einige Neuerungen. Diese betreffen sowohl das Behandlungsprogramm als auch die Dokumentation. Mehr
Heilmittel
Praxen können manuelle Lymphdrainage ohne Zeitvorgabe verordnenArztpraxen können ab Oktober manuelle Lymphdrainage ohne Angabe der Behandlungszeit verordnen. Ob der Physiotherapeut dann 30, 45 oder 60 Minuten für seine Behandlung benötigt, entscheidet er selbst. Das soll Arztpraxen von nachträglichen Änderungen der Heilmittelverordnung entlasten. Mehr
Zweitmeinung
Zweite Meinung vor planbaren Eingriffen an AortenaneurysmenVor planbaren Eingriffen an Aortenaneurysmen besteht ab Oktober Anspruch auf eine zweite ärztliche Meinung. Voraussichtlich ab April soll die ärztliche Zweitmeinung bei einem lokal begrenzten Prostatakarzinom ohne Metastasen möglich sein. Mehr
Liposuktion
Fettabsaugung bei schwerem Lipödem auch 2025 KassenleistungIn schweren Fällen des Lipödems werden auch im nächsten Jahr die Kosten für die Fettabsaugung von den Krankenkassen übernommen. Der Gemeinsame Bundesausschuss hat die bis Ende Dezember befristete Regelung, wonach die Liposuktion beim Lipödem Stadium III eine Kassenleistung ist, um ein Jahr verlängert. Mehr
Labor
Laborleistungen im EBM angepasstZum 1. Oktober werden verschiedene Laborleistungen im EBM angepasst. Zudem gibt es in den Allgemeinen Bestimmungen eine Klarstellung zur vollständigen Leistungserbringung in der In-vitro-Diagnostik. Mehr
ePA-Serie
Wer was einpflegt – Diese Daten aus der Praxis kommen in die elektronische PatientenakteVertragsärzte und -psychotherapeuten haben künftig die Aufgabe, Befunde, Arztbriefe etc. in die elektronischen Patientenakten ihrer Patienten einzustellen. Welche Daten das genau sind, stellen die PraxisNachrichten im zweiten Teil der ePA-Serie vor und geben einen Überblick über die Voraussetzungen und gesetzlichen Vorgaben, die dabei zu beachten sind. Mehr
-
-
Impfungen
Arztpraxen sind erste Adresse für die Grippeschutzimpfung - KBV bietet kostenfreie Infomaterialien für PraxenZu Beginn der Grippeschutz-Impfsaison hat der Vorstand der KBV auf die besondere Rolle der Arztpraxen hingewiesen. Sie seien die erste Adresse für Versicherte, die sich gegen die Influenza impfen lassen wollen, sagte Vizechef Dr. Stephan Hofmeister. Die KBV unterstütze die Praxen wie jedes Jahr wieder mit Infomaterialien für das Wartezimmer. Mehr
Kodieren
Kodierunterstützung zeigt positive Effekte - Jährliche Anpassungen beschlossenDie elektronische Kodierunterstützung zeigt Wirkung. Nach Einführung der Software vor knapp drei Jahren hat sich die Kodierqualität der Praxen weiter verbessert. Mehr
Arthroskopie
Genehmigungen für Arthroskopie künftig nach neuen VorgabenAb Oktober werden Genehmigungen für arthroskopische Operationen nach neuen Vorgaben erteilt. Sie erfolgen dann gelenkspezifisch nach der fachlichen Befähigung des Arztes. Für alle, die bereits eine Genehmigung ihrer Kassenärztlichen Vereinigung haben, ändert sich dadurch nichts. Mehr
Qualitätsmanagement
Neuer PraxisCheck zur Arzneimitteltherapiesicherheit jetzt online – Hygiene aktualisiertDas Online-Tool „Mein PraxisCheck“ steht jetzt auch zum Thema Arzneimitteltherapiesicherheit zur Verfügung. Damit können Praxen schnell und einfach überprüfen, wie gut sie bei wichtigen Aspekten der Arzneimittelverordnung aufgestellt sind. Außerdem wurden der PraxisCheck Hygiene und ein Selbstbewertungsbogen des Kompetenzzentrums Hygiene und Medizinprodukte aktualisiert. Mehr
Veranstaltungshinweis
gematik informiert Praxen am 2. Oktober über die neue ePADie Online-Veranstaltung „gematik digital: ePA für alle“ informiert am 2. Oktober von 17 bis 18.30 Uhr über die elektronische Patientenakte ab 2025. Der Termin richtet sich speziell an Praxen. Interessierte Ärzte und Psychotherapeuten sowie Medizinische Fachangestellte können sich jetzt anmelden. Mehr
Psychotherapie
Deutsches Ärzteblatt: PP-Ausgabe ab Oktober nur noch digitalDie Ausgabe des Deutschen Ärzteblattes für Psychologische Psychotherapeuten ist diese Woche zum letzten Mal in gedruckter Form erschienen. Ab Oktober gibt es das Heft ausschließlich digital – etwa als ePaper beziehungsweise in der App. Mehr
Arzneimittel
Arzneiverordnung in der Praxis: Neue Ausgabe erschienenMit der derzeitigen Diskussion um die sogenannten „Ozempic-Babys“ befasst sich die aktuelle Online-Ausgabe des Arzneimittelbulletins und stellt dabei auch die Evidenz zur Anwendung neuerer Antidiabetika in der Schwangerschaft vor. In weiteren Artikeln geht es unter anderem um die Behandlung einer Schilddrüsenunterfunktion mit L-Thyroxin bei älteren Menschen. Mehr
-
-
Prävention
RSV-Prophylaxe bei Säuglingen kann beginnen - Erweiterter Bewertungsausschuss legt Vergütung festDie Vergütung für die RSV-Prophylaxe bei Neugeborenen und Säuglingen steht fest. Ärzte erhalten für die Aufklärung, Beratung und Injektion von Nirsevimab inklusive eines Zuschlags rund 13 Euro. Das hat der Erweiterte Bewertungsausschuss beschlossen. Damit kann die Prophylaxe beginnen. Mehr
-
-
Finanzierungsverhandlungen
Einigung bei den Finanzierungsverhandlungen: Knapp vier Prozent mehr für die ambulante Versorgung in 2025Die Finanzmittel für die ambulante Versorgung werden im kommenden Jahr um knapp vier Prozent angehoben. Dies entspricht einer Summe von 1,7 Milliarden Euro. Darauf haben sich KBV und GKV-Spitzenverband in den Finanzierungsverhandlungen für das Jahr 2025 geeinigt, die am heutigen Montag beendet wurden. Mehr
-
-
Gewalt in Praxen
Beschimpfungen, Bedrohungen und körperliche Gewalt nehmen zu – VV fordert mehr Schutz und Unterstützung für PraxenIn deutschen Praxen nimmt die Gewalt zu. Fast jeder zweite Arzt, Psychotherapeut und Medizinische Fachangestellte wurde in den vergangenen fünf Jahren mindestens einmal von einem Patienten körperlich angegriffen oder bedroht. 80 Prozent erfuhren im vorigen Jahr verbale Gewalt. Das sind Ergebnisse einer Online-Umfrage, die die KBV am heutigen Freitag veröffentlicht hat. Mehr
Vertreterversammlung
Vorstand fordert durchdachte und schlüssige GesundheitspolitikEine „durchdachte und in sich schlüssige Gesundheitspolitik mit Augenmaß“ hat der Vorstand der KBV auf der heutigen Vertreterversammlung in Berlin gefordert. Die aktuellen Gesetzesvorhaben von Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach seien dazu leider nicht geeignet. Mehr
-
-
Vertreterversammlung
Gesetzespläne und Digitalisierung: VV-Mitglieder beraten in BerlinAktuelle Gesetzespläne und wie die Digitalisierung für die Praxen sinnvoll gestaltet werden kann: Zu diesen und weiteren wichtigen Themen tauschen sich am morgigen Freitag die 60 Mitglieder der Vertreterversammlung der KBV aus. Die Sitzung in Berlin kann per Livestream verfolgt werden. Mehr
Umfrage-Ergebnisse
Nur jeder Zweite will seine Praxis bis zum Rentenalter fortführen – KBV-Vorstand: Frappierendes Alarmsignal an die PolitikNur jeder zweite niedergelassene Arzt und Psychotherapeut geht aktuell davon aus, seine Praxis bis zum Renteneintrittsalter fortzuführen. Als Gründe für eine vorzeitige Praxisabgabe werden vor allem eine zu hohe Arbeitsbelastung, zu hohe Praxiskosten und der Fachkräftemangel genannt. Das sind Ergebnisse einer aktuellen ZiPP-Befragung, die das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung jährlich durchführt. Mehr
Prävention
Informationen für Praxen und Patienten zum Welt-Sepsis-TagUm auf die Bedeutung der Sepsis-Prävention aufmerksam zu machen, findet jährlich am 13. September der Welt-Sepsis-Tag mit zahlreichen Aktionen statt. Ein umfangreiches Programm bietet auch in diesem Jahr unter anderem die Sepsis-Stiftung. Die KBV stellt Infomaterialien für Praxen und Patienten auf einer Themenseite im Internet bereit. Mehr
Demenz
Alzheimertag am 21. September: Neues Qualitätszirkel-Modul und Unterstützungsangebote für Betroffene„Demenz – Gemeinsam. Mutig. Leben.“ lautet das Motto des diesjährigen Welt-Alzheimertags am 21. September. Bundesweit wird es zahlreiche Aktionen geben, die auf die Situation von erkrankten Menschen und ihren Angehörigen aufmerksam machen sollen. Mit einem neuen Qualitätszirkel-Modul unterstützt die KBV die Versorgung von Menschen mit Demenz. Mehr
ePA-Serie
Start der ePA-Serie – Teil 1: Rolle der elektronischen Patientenakte in der ambulanten VersorgungAlle gesetzlich Versicherten sollen ab 2025 eine elektronische Patientenakte erhalten, wenn sie dem nicht widersprechen. Um Praxen bei den Vorbereitungen darauf zu unterstützen, startet mit dieser Ausgabe eine Serie in den PraxisNachrichten. Alle zwei Wochen beleuchtet die Redaktion einen besonderen Aspekt. In diesem Teil wird die ePA kurz vorgestellt. Mehr
-
-
Elektronische Patientenakte
Vorbereitung auf die neue ePA – KBV bietet umfassende Informationen für PraxenZur Vorbereitung auf die elektronische Patientenakte ab 2025 stellt die KBV zahlreiche Informationsangebote bereit. „Wir wollen die Praxen bei der Einführung und Nutzung der Akte bestmöglich unterstützen“, sagte KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner. Erste neue Materialien sind seit heutigem Donnerstag online verfügbar. Mehr
Psychotherapie
QS-Verfahren zur ambulanten Psychotherapie: Erste Stufe der Erprobung startetFür die Erprobung eines neuen Verfahrens zur Qualitätssicherung der ambulanten Psychotherapie laufen intensive Vorbereitungen. Seit 1. September sind Psychotherapeuten in Nordrhein-Westfalen verpflichtet, ihre Patienten über die Datenerfassung zu informieren. Mehr
RSV-Impfung
G-BA nimmt RSV-Impfung für Ältere in Schutzimpfungs-Richtlinie aufDie Empfehlungen der Ständigen Impfkommission zur Impfung gegen das Respiratorische Synzytial-Virus – kurz RSV – bei älteren und schwer erkrankten Menschen werden in die Schutzimpfungs-Richtlinie aufgenommen. Einen entsprechenden Beschluss hat der Gemeinsame Bundesausschuss am Dienstag gefasst. Mehr
Grippe-Impfstoff
G-BA passt Impfstoffempfehlung gegen Grippe an: Wechsel zu trivalenten ImpfstoffenBei der Grippeschutzimpfung sollen künftig trivalente Impfstoffe zum Einsatz kommen. Der Gemeinsame Bundesausschuss hat die Schutzimpfungs-Richtlinie entsprechend angepasst. Er setzt damit eine Empfehlung der Ständigen Impfkommission zum Wechsel von quadrivalenten zu trivalenten Influenza-Impfstoffen um. Mehr
Heilmittel
Blankoverordnung ab November auch für Physiotherapie möglichÄrzte können ab November eine Blankoverordnung für Physiotherapie ausstellen. Möglich ist dies für Erkrankungen im Schulterbereich, zum Beispiel bei Luxationen, Frakturen oder starken Verbrennungen. In dem Fall bestimmen Physiotherapeuten Heilmittel, Menge und Frequenz der Behandlung und übernehmen auch die wirtschaftliche Verantwortung. Mehr
EBM
Neues Angebot: EBM im Internet jetzt noch komfortablerSuchfunktion, Quartalsvergleiche und weitere Extras bietet der neue Online-EBM, den die KBV jetzt im Internet bereitstellt. Ärzte und Psychotherapeuten können damit noch komfortabler als bisher recherchieren. Mehr
-
-
Gesundes-Herz-Gesetz
Selbstverwaltung soll Früherkennung und Gabe von Statinen regeln – Bundeskabinett verabschiedet geänderten Entwurf für ein Gesundes-Herz-GesetzDie Kritik von KBV und anderen ärztlichen Organisationen an dem geplanten Gesetz zur Stärkung der Herzgesundheit hat zumindest teilweise im Bundesgesundheitsministerium Wirkung gezeigt. „Wir begrüßen es, dass bei der Früherkennung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und der Verordnung von Statinen nun ausdrücklich der Gemeinsame Bundesausschuss einbezogen wird“, erklärte der Vorstand der KBV. Mehr
Honorar
Honorarbericht: Nur leichtes Plus im zweiten Quartal 2023Die Umsätze der Vertragsärzte und Vertragspsychotherapeuten sind im zweiten Quartal 2023 im Bundesdurchschnitt je Arzt um zwei Prozent gestiegen. Das geht aus dem aktuellen Honorarbericht der KBV für das zweite Quartal 2023 hervor. Mehr
Auslandsversicherte
Neue PraxisInfoSpezial zur ambulanten Versorgung von Patienten aus dem AuslandFür im Ausland gesetzlich Krankenversicherte gelten besondere Regelungen, wenn sie in Deutschland eine Arztpraxis oder den ärztlichen Bereitschaftsdienst aufsuchen. Die KBV hat wichtige Informationen dazu in einer PraxisInfoSpezial zusammengefasst. Sie enthält auch eine Checkliste und Ansichtsformulare für den schnellen Überblick. Mehr
DMP
DMP Brustkrebs: Dokumentation vor Software-Update am 1. Oktober abschließenDie Dokumentationssoftware für das Disease-Management-Programm Brustkrebs wird zum 1. Oktober geändert. Den Ärzten wird empfohlen, die Dokumentationen für das dritte Quartal 2024 vor dem Software-Update abzuschließen. Mehr
ASV
Ambulante spezialfachärztliche Versorgung: 30-Minuten-Entfernungsregelung gelockertMitglieder des ASV-Teams, die bei Bedarf zur Behandlung hinzugezogen werden, können jetzt weiter von der Teamleitung entfernt tätig sein. Mit der Lockerung der 30-Minuten-Regelung sollen mehr ASV-Teams in ländlichen Regionen ermöglicht werden. Darüber hinaus sind weitere Änderungen in Kraft getreten. Mehr
Webinar
Reminder: Nächste kv.dox-Sprechstunde für Praxen am 6. SeptemberDie nächste kv.dox-Sprechstunde für Ärzte und Psychotherapeuten findet am 6. September statt. Niedergelassene erfahren in dem einstündigen Webinar, wieso sie von der Wahl des KIM-Dienstes speziell für KV-Mitglieder, kv.dox, profitieren können. Mehr
-
-
Finanzierungsverhandlungen
Kein Durchbruch bei den FinanzierungsverhandlungenBei den Verhandlungen zur Finanzierung der ambulanten Versorgung im Jahr 2025 hat es noch keinen Durchbruch gegeben. Die Beratungen von KBV und GKV-Spitzenverband am heutigen Donnerstag im Bewertungsausschuss wurden ohne Ergebnis beendet. Mehr
Früherkennung
Mammographie-Screening: Ab Januar werden Frauen ab 70 Jahren per Post eingeladenBeim Mammographie-Screening-Programm können ab Januar 2025 auch Frauen im Alter von 70 bis 75 Jahren über das meldedatenbasierte Einladungsverfahren angeschrieben werden. Der Gemeinsame Bundesausschuss hat dazu entsprechende Regelungen in der Krebsfrüherkennungs-Richtlinie getroffen. Mehr
Digitalisierung
Update für Kommunikationsdienst KIM installierenPraxen sollten jetzt das von den Anbietern bereitgestellte Update für den Kommunikationsdienst KIM 1.5 einspielen. Die Zulassungen der gematik für die bisherige Version 1.0 laufen je nach Anbieter spätestens Ende September aus. Aufgrund des Ablaufs der Zulassungen ist die Umstellung notwendig. Mehr
-
-
Befragung
KBV startet Online-Befragung zu Gewalt in PraxenBeschimpfungen, Beleidigungen und körperliche Gewalt werden in Praxen mehr und mehr zur Belastung. Die KBV hat heute dazu eine Online-Befragung gestartet. Ärzte, Psychotherapeuten und Praxismitarbeitende sind aufgerufen, ihre Erfahrungen mitzuteilen. Mehr
Gesundheitspolitik
Brief an Bundestagsabgeordnete: KBV-Vorstand warnt vor Folgen der aktuellen GesetzesvorhabenMit einem eindringlichen Appell wendet sich der Vorstand der KBV an die Abgeordneten des Deutschen Bundestages und warnt vor den Folgen der aktuellen Gesetzgebung. Die Nähe der mehr als 100.000 ärztlichen und psychotherapeutischen Praxen zu ihren Patienten sei als Folge gleich mehrerer gesundheitspolitischer Gesetze in Gefahr. Mehr
Impfung
RSV-Impfung für Erwachsene – G-BA prüft Änderung der Schutzimpfungs-RichtlinieErwachsenen über 75 Jahre empfiehlt die Ständige Impfkommission eine einmalige Impfung gegen das Respiratorische Synzytial-Virus – kurz RSV. Außerdem sollen sich 60- bis 74-Jährige mit Risikofaktoren impfen lassen. Der Gemeinsame Bundesausschuss berät aktuell über eine Aufnahme der RSV-Impfung in die Schutzimpfungs-Richtlinie. Mehr
Ambulantes Operieren
Präanästhesiologische Untersuchung: Neue GOP in den EBM aufgenommenZur Abklärung der Narkosefähigkeit eines Patienten wird die Gebührenordnungsposition 05311 rückwirkend zum 1. Juli neu in den EBM aufgenommen. Hintergrund ist eine Regelungslücke im Zusammenhang mit den Hybrid-DRG. Mehr
Qualitätsmanagement
QEP-Zertifizierungen jetzt wieder möglichPraxen können sich ihr Engagement für Qualität und Transparenz ab sofort wieder durch eine QEP-Zertifizierung bestätigen lassen und mit einem Zertifikat nach außen sichtbar machen. Dazu wenden sie sich an eine akkreditierte Zertifizierungsstelle und erhalten ein individuelles Angebot. Mehr
-
-
Finanzierungsverhandlungen
KBV-Vorstand: Angebot der Kassen "enttäuschend" - Verhandlungen zum OW 2025 haben begonnenDie Verhandlungen zur Finanzierung der ambulanten Versorgung im Jahr 2025 wurden am heutigen Mittwoch ohne Ergebnis unterbrochen und auf nächste Woche vertagt. Die KBV fordert eine Anhebung des Orientierungswertes und damit der Preise für ärztliche und psychotherapeutische Leistungen um knapp sechs Prozent. Mehr
-
-
Elektronische Patientenakte
Opt-out-Verfahren ePA: Erste Krankenkassen schreiben Versicherte anDie gesetzlichen Krankenkassen werden in den kommenden Wochen ihre Mitglieder über die elektronische Patientenakte ab 2025 informieren. Die ersten haben damit bereits begonnen. Die Versicherten haben dann sechs Wochen Zeit zu widersprechen, falls sie keine ePA wünschen. Mehr
EBM
EBM-Änderungen ab Oktober: Rheumatologische Funktionsdiagnostik und GenotypisierungZum 1. Oktober erfolgen mehrere Änderungen im EBM. So wird die rheumatologische Funktionsdiagnostik an den Stand von Wissenschaft und Technik angepasst. Zudem werden die spezifischen Genotypisierungen nicht mehr auf das Laborbudget des veranlassenden Arztes angerechnet. Die Änderungen hat der Bewertungsausschuss beschlossen. Mehr
Interventionen bei Gewalt
Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen": Anstieg auf fast 60.000 Anrufe im Jahr – kostenlose Infomaterialien für das WartezimmerDie Zahl der Beratungen beim Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" sind 2023 im Vergleich zum Vorjahr um zwölf Prozent auf fast 60.000 angestiegen. Das geht aus dem aktuellen Jahresbericht hervor. Praxen können die Arbeit des Hilfetelefons unterstützen und verschiedene Infomaterialien bestellen, um auf das kostenfreie und vertrauliche Beratungsangebot aufmerksam zu machen. Mehr
Teilhabe
Patienten können Assistenzhunde mitbringenAssistenzhunde dürfen Menschen mit Behinderungen in öffentlich zugängliche Einrichtungen wie Arztpraxen oder Krankenhäuser begleiten. Das sieht das Behindertengleichstellungsgesetz vor und lässt nur in begründeten Fällen Ausnahmen zu. Mehr
-
-
Schutz vor Gewalt
KBV-Vorstand drängt auf besseren Schutz von Arztpraxen vor Anfeindungen und GewaltBesseren Schutz von Ärzten, Psychotherapeuten und Praxismitarbeitenden vor Anfeindungen und Gewalt fordert der Vorstand der KBV. Er appelliert an Bundesjustizminister Marco Buschmann, die Praxen bei der geplanten Verschärfung des Strafrechts zu berücksichtigen. Mehr
Digitalisierung
PraxisBarometer Digitalisierung - Befragung jetzt für alle offenDie bundesweite Befragung der KBV zum Stand der Digitalisierung in den Praxen ist ab heute für alle niedergelassenen Ärzte und Psychotherapeuten offen. Die Teilnahme an der freiwilligen und anonymen Online-Befragung ist bis zum 25. August möglich. Mehr
Gynäkologie
Neue "Mädchensprechstunde M1": Frauenarztpraxen können sich in Selektivvertrag einschreibenMit der "Mädchensprechstunde M1" startet ein neues Versorgungsangebot für Mädchen und junge Frauen zwischen 12 und 17 Jahren, die bei einer der teilnehmenden Betriebskrankenkassen versichert sind. Frauenärzte können sich ab August bei ihrer Kassenärztlichen Vereinigung in den Selektivvertrag einschreiben. Für Mädchen ist die Einschreibung ab Oktober in teilnehmenden Frauenarztpraxen möglich. Mehr
Vergütung
Budget für humangenetische Untersuchungen wird aufgestocktZur Finanzierung der humangenetischen Diagnostik im EBM wird das Budget noch für dieses Jahr aufgestockt. Das hat der Bewertungsausschuss beschlossen und damit seine jährliche Überprüfung der Mengenentwicklung humangenetischer Leistungen abgeschlossen. Mehr
-
-
Gesundheitspolitik
Gassen appelliert an Kanzler: „Halten Sie Ihr Versprechen, Leistungskürzungen zu verhindern!“KBV-Chef Dr. Andreas Gassen appelliert an Bundeskanzler Olaf Scholz, zu seinem Wort zu stehen und Leistungskürzungen im Gesundheitswesen zu verhindern. Die KBV begrüße grundsätzlich die Ausführungen des Kanzlers auf der gestrigen Sommer-Pressekonferenz, nach denen Leistungskürzungen im Gesundheitswesen für ihn nicht infrage kämen, doch die Realität sehe anders aus, betonte Gassen am Donnerstag. Mehr
Prävention
RSV-Prophylaxe nicht zum Nulltarif – KBV-Vorstand fordert Korrektur der geplanten RechtsverordnungDie neue RSV-Prophylaxe bei Neugeborenen und Säuglingen ist nicht Teil der Versicherten- und Grundpauschalen. Das hat der Vorstand der KBV nochmals klargestellt und das Bundesministerium für Gesundheit aufgefordert, den Referentenentwurf für die Rechtsverordnung zu korrigieren. Mehr
COVID-19-Impfstoff
ZEPAI: Arztpraxen können neuen COVID-19-Impfstoff bestellen – Erste Auslieferung am 12. AugustArztpraxen können den an die Omikron-Variante JN.1 angepassten COVID-19-Impfstoff von BioNTech/Pfizer jetzt erstmals für die Woche ab 12. August bestellen. Das neue Vakzin steht nach Angaben des Zentrums für Pandemie-Impfstoffe und -Therapeutika für alle Altersgruppen zur Verfügung. Es soll besser vor aktuell zirkulierenden Virus-Varianten schützen. Mehr
Webinar
Termin vormerken: Nächste kv.dox-Sprechstunde für Praxen am 6. SeptemberDie nächste kv.dox-Sprechstunde der KBV findet am 6. September statt. Ärzte und Psychotherapeuten können sich in dem einstündigen Webinar über kv.dox, den KIM-Dienst für KV-Mitglieder, informieren. Mehr
-
-
Gesundheitspolitik
KBV-Vorstand: Lauterbach will das Gesundheitswesen neu ausrichten – Großstrukturen statt PraxenMit den Gesetzesvorhaben von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach droht nach Einschätzung des Vorstands der KBV ein schleichender Systemwandel. Lauterbach setze auf Großstrukturen, die durch Kommunen oder den Staat gesteuert würden, nicht auf inhabergeführte Praxen, stellten Dr. Andreas Gassen, Dr. Stephan Hofmeister und Dr. Sibylle Steiner am Mittwoch vor Journalisten heraus. Dabei kritisierten sie zugleich den fehlenden Dialog. Mehr
Arzneimittel
Genehmigungsvorbehalt bei Cannabisverordnung entfällt für bestimmte ArztgruppenDie Verpflichtung, vor einer Erstverordnung von medizinischem Cannabis eine Genehmigung der jeweiligen Krankenkasse einzuholen, entfällt künftig für verschiedene Arztgruppen. Die Details dieser gesetzlichen Regelung hat der Gemeinsame Bundesausschuss heute beschlossen. Mehr
Sozialpsychiatrie
Höhere Vergütung für sozialpsychiatrische Behandlung von Kindern und JugendlichenDie sozialpsychiatrische Behandlung von Kindern und Jugendlichen wird seit Juli besser vergütet. KBV und GKV-Spitzenverband einigten sich auf eine Erhöhung der Kostenpauschale um 10,27 Prozent. Künftig erfolgt eine jährliche Anpassung, die sich nach dem Orientierungswert richtet. Mehr
Organspende
Hausärzte leisten zentralen Beitrag für die Organspende – Fast 3,8 Millionen Beratungen in 2023Hausärzte haben im vergangenen Jahr insgesamt 3,77 Millionen Beratungsgespräche zu den Voraussetzungen und Möglichkeiten einer Organ- und Gewebespende geführt. Das zeigt eine aktuelle Auswertung des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung. Mehr
Kinder-Richtlinie
Neugeborenen-Screening: Schnellere Befundübermittlung voraussichtlich ab Mitte JanuarDirekt vom Labor an die Eltern: Die Abklärungsdiagnostik beim erweiterten Neugeborenen-Screening wird künftig regelhaft nicht mehr über Zwischenstationen übermittelt, beispielsweise die Geburtsklinik. Konkret geht es um das Screening auf angeborene Erkrankungen wie Mukoviszidose oder spinale Muskelatrophie. Mehr
Mammographie-Screening
Mammographie-Screening: Höherer Overhead-AufschlagDie Bewertung der Leistungen des Mammographie-Screenings im EBM wurde zum 1. Juli angepasst. Hintergrund ist die Anhebung des Overhead-Aufschlags für die Organisation des Früherkennungsprogramms. Mehr
-
-
Prävention
RSV-Prophylaxe: Rechtsverordnung des BMG erforderlich – Vergütung noch ungeklärtMit Blick auf die kommende RSV-Saison drängt die KBV auf schnelle Klärung der offenen Punkte bei der RSV-Prophylaxe. "Wenn die Prophylaxe für alle Neugeborenen und Säuglinge in deren erster RSV-Saison ermöglicht werden soll, muss das Bundesgesundheitsministerium rasch die noch ausstehende Rechtsverordnung erlassen", sagte KBV-Vizechef Dr. Stephan Hofmeister. Zudem sei die Vergütung für diese neue, umfangreiche ärztliche Leistung bislang nicht geklärt. Auch hier müsse der Gesetzgeber schnellstens handeln. Mehr
Erkranktes Kind
Kinderkrankschreibung dauerhaft auch per Video und Telefon möglichDie ärztliche Bescheinigung bei Erkrankung eines Kindes ist jetzt dauerhaft auch nach einer Anamnese per Video oder Telefon möglich. KBV und GKV-Spitzenverband haben dazu eine Regelung im Bundesmantelvertrag vereinbart. Für den Versand der Bescheinigung an ein Elternteil können Vertragsärzte weiterhin die Kostenpauschale 40129 abrechnen. Mehr
Häusliche Krankenpflege
Blankoverordnung für häusliche Krankenpflege vielfach noch nicht möglichVertragsärzte sollten sogenannte Blankoverordnungen für häusliche Krankenpflege vorerst nur ausstellen, wenn sichergestellt ist, dass Pflegedienste diese auch annehmen können. Anderenfalls sollten sie bei allen Maßnahmen selbst über Häufigkeit und Dauer entscheiden. Grund sind noch fehlende Verträge zwischen Pflegedienstverbänden und gesetzlichen Krankenkassen auf Landesebene. Mehr
Humangenetik
Genetische Untersuchungen richtig veranlassen: KBV veröffentlicht Hinweise für PraxenGenetische Untersuchungen spielen bei der Klassifizierung, Therapieentscheidung und Prognose für Krankheiten eine immer größere Rolle. Welche besonderen Anforderungen nach Gendiagnostikgesetz und EBM dabei gelten, hat die KBV in einer PraxisInfoSpezial für veranlassende Ärzte zusammengefasst. Mehr
Labor
Empfehlungen zur Labordiagnostik: Umfrage zu Nutzung und Themenwünschen bis 9. AugustUm ein Feedback zu ihrer Reihe „Empfehlungen zur Labordiagnostik“ zu erhalten, hat die KBV eine kurze Online-Umfrage gestartet. Interessierte können unter anderem angeben, für welche labordiagnostische Fragestellung sie sich einen Laborpfad wünschen. Mehr
Kampagne
„Wir sind für Sie nah.“: Neue Materialien für PraxenZur Unterstützung der bundesweiten Kampagne „Wir sind für Sie nah.“ zur schwierigen Situation in der ambulanten Versorgung können Praxen jetzt mithilfe einer Vorlage ihr eigenes Bildmotiv für Social Media erstellen. Außerdem gibt es die Möglichkeit, das Kampagnenlogo auf Praxis-Shirts zu drucken. Die KBV stellt zudem weitere Kampagnenmaterialien bereit. Mehr
-
-
Gesetz
Hofmeister: Prävention durch Medikamente ist der falsche AnsatzDer mit dem Gesundes-Herz-Gesetz geplante breitere Einsatz von Cholesterinsenkern stößt bei der KBV auf heftige Kritik. Es sei absurd, mit der vom Bundesgesundheitsminister angeführten Begründung breiten Bevölkerungsschichten Statine anbieten zu wollen, vor allem auch schon Kindern, sagte KBV-Vizechef Dr. Stephan Hofmeister in einem Video-Interview. Dafür gebe es keine Evidenz. Mehr
Digitalisierung
Praxen werden zur Digitalisierung befragt: PraxisBarometer 2024 gestartetRund 9.000 Vertragsärzte und Vertragspsychotherapeuten können derzeit an der jährlichen Befragung "PraxisBarometer Digitalisierung" teilnehmen. Sie wurden vom IGES Institut zufällig ausgewählt und angeschrieben. Das Institut führt die Erhebung seit mehreren Jahren im Auftrag der KBV durch und begleitet diese wissenschaftlich. Mehr
Digitalisierung
kv.dox: KIM-Dienst der KBV seit 1. Juli günstigerDie KBV senkt die monatlichen Kosten für ihren Kommunikationsdienst kv.dox. Ärzte und Psychotherapeuten zahlen seit 1. Juli je KIM-Adresse nur noch 5,90 Euro statt bisher 6,55 Euro. Mehr
eArztbrief
Übermittlungspauschale für eArztbriefe bleibt vorerst bestehenBei der Übermittlungspauschale für eArztbriefe ändert sich erst einmal nichts. KBV und GKV-Spitzenverband wollen die weitere Entwicklung des Gesundheits-Digitalagentur-Gesetzes abwarten. Der aktuelle Gesetzentwurf sieht vor, die Rechtsgrundlage für die Vereinbarung dieser Pauschale zu streichen. Mehr
EBM
App bei Blasenentleerungsstörungen: Neue Leistung im EBMHausärzte, Internisten ohne Schwerpunkt, Internisten mit Schwerpunkt Nephrologie, Vertragsärzte mit Genehmigung für Blutreinigungsverfahren/Dialyse, Neurologen und Urologen können seit 1. Juli die Verlaufskontrolle bei der App "Kranus Lutera" berechnen. Mehr
Hygiene
Mustervorlage für Praxen zum Hygienemanagement aktualisiertDie Mustervorlage für einen Hygieneplan in der Arztpraxis wurde aktualisiert. Praxen können sie nutzen, wenn sie ihren eigenen Hygieneplan erstellen oder anpassen. Hygienerelevante Abläufe werden detailliert dargestellt. Die Vorlage berücksichtigt sowohl Patienten- als auch Mitarbeiterschutz. Mehr
-
-
Notfall-Gesetz
Entlastung der Notaufnahmen: Lösungsvorschlag aus KBV-Sicht mangelhaftDie KBV begrüßt die Absicht der Bundesregierung, die Notfall- und Akutversorgung unter anderem durch eine bessere Patientensteuerung auszubauen. Der aktuelle Referentenentwurf eines Gesetzes zur Reform der Notfallversorgung werde aber kaum dazu beitragen, eine Entlastung der Notaufnahmen zu erreichen. Mehr
Apotheken-Reformgesetz
KBV kritisiert Entwurf zur ApothekenreformMit entschiedener Kritik begegnet der KBV-Vorstand dem Referentenentwurf für ein Gesetz für eine Apothekenhonorar- und Apothekenstrukturreform. Er bekräftigt damit erneut, dass das Impfen und Testen zur Diagnostik von Krankheiten originär ärztliche Tätigkeiten seien und weiterhin von Ärztinnen und Ärzten durchgeführt werden sollten. Mehr
Ambulantes Operieren
Neuerungen im Zusammenhang mit dem ambulanten Operieren: EBM zum 1. Juli angepasstDie perkutane Biopsie wird zum 1. Juli als neue Leistung in den EBM aufgenommen. Änderungen erfolgen zudem bei der Angiokardiographie, dem kleinchirurgischen Eingriff III und den Nachbeobachtungen im Anhang 8. Das hat der Bewertungsausschuss jetzt im Zusammenhang mit dem erweiterten Abschnitt 2 des AOP-Katalogs nach Paragraf 115 b SGB V beschlossen. Mehr
COVID-19-Impfung
Wöchentliche Dokumentation der COVID-19-Impfungen endetAb dem 1. Juli müssen Praxen nicht mehr wöchentlich ihre tagesbezogenen COVID-19-Impfdaten über das Impf-DokuPortal der KBV übermitteln. Die Dokumentation erfolgt dann wie bei anderen Impfungen auch. Die Regelungen zur Abrechnung über Pseudoziffern und unter Angabe der Chargennummer bleiben bestehen. Mehr
Operationen
Implantateregister startet – neue Leistungen im EBMOperative Eingriffe bei Brustimplantaten müssen Vertragsärzte ab dem 1. Juli an das neue Implantateregister Deutschland melden. Dies ist gesetzlich vorgeschrieben. Für die Meldung wurde jetzt auch die Vergütung geregelt. Konkret werden ein Zuschlag und eine Kostenpauschale neu in den EBM aufgenommen. Mehr
Psychotherapie
Systemische Therapie für Kinder und Jugendliche startetAb dem 1. Juli steht für die ambulante psychotherapeutische Behandlung von Kindern und Jugendlichen auch die Systemische Therapie als Kassenleistung zur Verfügung. Mehr
Mammographie-Screening
Anforderungen an Screening-Einheiten in der Brustkrebsfrüherkennung flexibilisiertFür Mammographie-Screening-Einheiten gibt es ab dem 1. Juli Flexibilisierungen. Das haben KBV und GKV-Spitzenverband beschlossen. Sie reagieren damit auf die Anhebung der Altersgrenze von Frauen, die Anspruch auf eine Brustkrebsvorsorgeuntersuchung haben. Mehr
Zweitmeinung
Zweite Meinung ab Juli auch bei Eingriffen zum HüftgelenkersatzVersicherte haben ab dem 1. Juli auch vor Eingriffen zum Hüftgelenkersatz Anspruch auf eine zweite ärztliche Meinung. Ärzte, die als Zweitmeiner tätig werden wollen, können eine Genehmigung bei ihrer Kassenärztlichen Vereinigung beantragen. Mehr
Labor
Empfehlungen zur Labordiagnostik: Neue Ausgabe zur isolierten PTT-VerlängerungÜber die Labordiagnostik zur Abklärung einer isoliert verlängerten partiellen Thromboplastinzeit – kurz PTT – informiert eine neue Ausgabe der Reihe „Empfehlungen zur Labordiagnostik“ der KBV. Sie soll Praxen beim Einsatz von Laboruntersuchungen zur Basisdiagnostik der isolierten PTT-Verlängerung, die auf eine Gerinnungsstörung hinweisen kann, unterstützen. Die Ausgabe steht ab sofort online zur Verfügung. Mehr
Quartalsüberblick
Auf einen Blick: Das ist neu im dritten Quartal 2024Im aktuellen Quartalsüberblick erhalten Praxen wichtige Änderungen des dritten Kalendervierteljahres auf einen Blick. Mehr
-
-
Positionspapier
Digitalisierung von Formularen: KBV und KVen legen Positionspapier vorDie Digitalisierung von Formularen darf nicht zu mehr bürokratischem Aufwand in den Praxen führen. "Wir müssen die Dinge, die wir digitalisieren, voll digitalisieren", sagte KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner mit Blick auf das Positionspapier der KBV in einem Video-Interview. Mehr
Klartext
Vize-VV-Vorsitzende Pielsticker im "Klartext": Weiterbildung bei der Psychotherapie mehr fördernWeniger Bürokratie und bessere Rahmenbedingungen für Psychotherapeuten fordert Dr. Anke Pielsticker, die stellvertretende Vorsitzende der KBV-Vertreterversammlung. Insbesondere die ambulante Weiterbildung solle mehr gefördert werden, betont sie im Interview mit dem Online-Magazin "Klartext" der KBV. Mehr
eArztbrief
Gesetzliche Vorgabe: Praxen müssen eArztbriefe ab 30. Juni empfangen könnenSpätestens ab 30. Juni sind laut Digital-Gesetz alle Arzt- und Psychotherapiepraxen verpflichtet, elektronische Arztbriefe empfangen zu können. Die KBV hat in einer Serie über den eArztbrief informiert und stellt Infomaterialien bereit. Mehr
Unfallversicherung
Unfallversicherung: Höhere Gebühren für Ärzte und Psychotherapeuten sowie weitere AnpassungenZum 1. Juli steigen die Gebühren der gesetzlichen Unfallversicherung um 4,22 Prozent. Zudem werden neue Leistungen aufgenommen, etwa zur Schmerztherapie. Mehr
Qualität
Fachliche Erleichterungen bei der HIV‐PräexpositionsprophylaxeBei der HIV‐Präexpositionsprophylaxe werden zum 1. Juli die fachlichen Anforderungen an eine Genehmigung vereinfacht. Ziel ist es, die Versorgung von Versicherten, die einen Anspruch auf die HIV-Präexpositionsprophylaxe haben, zu verbessern. Mehr
Mammographie
Mammographie-Screening auch für Frauen ab 70 Jahre – Hinweise für Haus- und FrauenarztpraxenAb Juli haben auch Frauen zwischen 70 und 75 Jahren Anspruch auf Teilnahme am bundesweiten Mammographie-Screening-Programm. Hausärztliche und gynäkologische Praxen können ihre Patientinnen auf diesen Anspruch und das Teilnahmeverfahren hinweisen. Mehr
Praxissoftware
Digitale Gesundheitsanwendungen: Zertifizierte Software spätestens ab OktoberPraxen, die digitale Gesundheitsanwendungen, kurz DiGA, mit ihrer Praxissoftware verordnen, müssen dafür spätestens ab Oktober ein zertifiziertes Produkt verwenden. Mehr
Befragung
Teilnahme verlängert: Befragung neu niedergelassener Ärzte und PsychotherapeutenÄrzte und Psychotherapeuten, die sich vergangenes Jahr neu niedergelassen haben, können noch bis zum 7. Juli an einer bundesweiten Befragung teilnehmen. Die Ergebnisse sollen als Grundlage dienen für die Studie Karrierewahl und Existenzgründung, kurz KWEX, des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung. Mehr
-
-
Gesundheitspolitik
Gassen: Erfolgsmodell der gemeinsamen Selbstverwaltung darf nicht kannibalisiert werdenAnlässlich der aktuellen Gesundheitspolitik betont KBV-Chef Dr. Andreas Gassen den Wert der Selbstverwaltung und der ambulanten Versorgung. Im aktuellen Video-Interview geht er auf die Gefahren der jüngsten Gesetzesvorhaben ein und erläutert, was es jetzt braucht, um die Versorgung in Deutschland zu stärken. Mehr
Krankenhausreform
"Nehmen verschärfte Wettbewerbsnachteile nicht hin" – KBV reicht Beschwerde bei der EU einDie vom Bundesgesundheitsminister geplanten staatlichen Beihilfen für Krankenhäuser sind aus Sicht der KBV rechtswidrig, da sie die Wettbewerbsnachteile für den ambulanten Bereich verschärfen würden. Durch ein Gutachten sieht sich der Vorstand bestätigt und hat deshalb am Montag eine Beschwerde bei der Europäischen Kommission eingereicht. Mehr
Wirtschaftlichkeitsprüfung
KBV fordert Klarstellung bei Wirtschaftlichkeitsprüfung - Brief an LauterbachDie KBV hat den Bundesgesundheitsminister aufgefordert, eine Klarstellung in punkto Wirtschaftlichkeitsprüfung auf den Weg zu bringen. Konkret will sie erreichen, dass die sogenannte Differenzkostenberechnung unter anderem auch bei leitliniengerechten Arzneiverordnungen im Off-Label-Use angewendet wird. Mehr
Praxisnetze
Neue interaktive Deutschlandkarte mit allen PraxisnetzenAlle bundesweit anerkannten Praxisnetze stellt die KBV jetzt auf einer interaktiven Deutschlandkarte dar. Mit dem Praxisnetzatlas wird die Bedeutung dieser interdisziplinären, dezentralen Kooperationsform für die ambulante Versorgung hervorgehoben. Darüber hinaus wurden die neuen Strukturdaten für das Jahr 2022 sowie Praxisbeispiele zum Engagement der Netzärzte für die Nachwuchsgewinnung veröffentlicht. Mehr
Qualität
PSMA-PET zur Therapieentscheidung mit Pluvicto: Ab 1. Juli neue Genehmigung erforderlichFür die PSMA-Positronenemissionstomographie zur Indikationsstellung einer Therapie mit dem Arzneimittel Pluvicto® benötigen Ärztinnen und Ärzte ab 1. Juli eine Genehmigung nach der aktualisierten Qualitätssicherungsvereinbarung Positronenemissionstomographie / Computertomographie. Mehr
Prävention
Vorsorge-Checker wieder bestellbar - neues Video zur FrüherkennungDer Patientenflyer "Vorsorge-Checker" der KBV zu Angeboten der Früherkennung liegt nun in aktualisierter Form vor. Praxen können den Flyer zur Auslage im Wartezimmer kostenlos bestellen. Auch stellt die KBV ein neues Video für Patienten zum Thema Früherkennungsuntersuchungen bereit, das Praxen nutzen können. Mehr
Webinar
Nächste kv.dox-Sprechstunde für Praxen am 19. JuniDie nächste kv.dox-Sprechstunde der KBV findet am 19. Juni statt. Ärzte und Psychotherapeuten können sich in dem einstündigen Webinar über kv.dox, den KIM-Dienst der KBV, und den sicheren Versand medizinischer Informationen per eArztbrief informieren. Mehr
-
-
Gesundheitspolitik
Ärzte, Zahnärzte und Apotheker warnen: Gesundheitsreformen gehen in die falsche RichtungIhre Kritik an den geplanten Reformgesetzen haben die Spitzen von KBV, Kassenzahnärztlicher Bundesvereinigung und ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände heute bekräftigt. Sie fordern Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach auf, seine Pläne zu überarbeiten, um die wohnortnahe und niedrigschwellige Versorgung durch Praxen und Apotheken nicht weiter zu gefährden. Mehr
Digitalisierung
Keine Sanktionen und mehr Verbindlichkeit für PVS-Hersteller – KBV legt Änderungsvorschläge zum Digitalagentur-Gesetz vorDigitale Anwendungen sollen nach dem Referentenentwurf für ein Gesundheits-Digitalagentur-Gesetz benutzerfreundlicher werden. Damit werde eine zentrale Forderung der KBV für eine sinnvolle und nutzerzentrierte Digitalisierung aufgegriffen, sagte KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner vor der morgigen Verbändeanhörung im Bundesgesundheitsministerium. Mehr
Honorar
Umsätze der Praxen im ersten Quartal 2023 leicht gesunkenDie Honorarumsätze der Praxen sind im ersten Quartal 2023 leicht gesunken. Das Minus je Arzt belief sich auf durchschnittlich 0,8 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Das geht aus dem aktuellen Honorarbericht der KBV hervor. Mehr
Häusliche Krankenpflege
Ab Juli "Blankoverordnung" für häusliche Krankenpflege möglich – Formular 12 ändert sichFür die häusliche Krankenpflege können Ärzte ab 1. Juli eine „Blankoverordnung“ ausstellen. Sie übertragen dann die Entscheidung über Häufigkeit und Dauer von bestimmten Maßnahmen, zum Beispiel bei der Kompressionsbehandlung, an die Pflegefachkraft. Hierzu wurde das Verordnungsformular 12 geändert. Mehr
Erkrankung Kind
Formular zur Bescheinigung eines erkrankten Kindes vereinfachtDie ärztliche Bescheinigung eines erkrankten Kindes wurde vereinfacht. Die neue Version gilt ab 1. Juli. Alte Formulare dürfen nicht mehr verwendet werden. Die Vereinfachungen betreffen ärztliche Angaben, aber auch den Antrag der Betreuungsperson. Mehr