Wenn der Newsletter nicht korrekt dargestellt wird, klicken Sie bitte hier.
|
Die PraxisNachrichten der Kassenärztlichen Bundesvereinigung | 11.01.2024
|
Krisengipfel
› „Dies kann nur der Anfang sein“ – KBV-Vorstand begrüßt Entbudgetierung hausärztlicher Leistungen
Nach dem Treffen von Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach mit Ärzte- und Kassenvertretern am Dienstag in Berlin drängt der Vorstand der KBV weiter auf Maßnahmen zur Entlastung aller Praxen. Die Entbudgetierung der hausärztlichen Leistungen sei ein Schritt in die richtige Richtung. Sie könne aber nur der Anfang sein. › Mehr
|
nach oben |
Praxenkollaps
› Über eine halbe Million Bürger unterstützen Petition zur Rettung der ambulanten Versorgung – Anhörung im Februar
Die Bundestagspetition zur Rettung der ambulanten Versorgung wird aktuell von weit mehr als einer halben Millionen Unterzeichnern unterstützt. Der Petitionsausschuss hat bereits signalisiert, dass er sich im Februar in einer Anhörung mit den Anliegen befassen wird. › Mehr
|
nach oben |
TI-Pauschale
› BMG: Keine Kürzung der TI-Pauschale bei vorherigen ePA-Versionen
Praxen, die nicht die aktuelle Softwareversion der elektronischen Patientenakte vorhalten, drohen vorerst keine Sanktionen. Das hat das Bundesgesundheitsministerium mitgeteilt. Erst ab Bereitstellung der Version 3.0, die für Januar 2025 geplant ist, müssen Ärzte und Psychotherapeuten diese nachweisen, damit ihre TI-Pauschale nicht gekürzt wird. › Mehr
|
nach oben |
Vergütung
› Anwendung der Medikamente Hemgenix, Pombiliti, Elfabrio und Camzyos: Neue Leistungen im EBM
Zur Anwendung der vier Medikamente Hemgenix, Elfabrio, Pombiliti und Camzyos hat der Bewertungsausschuss drei neue Gebührenordnungspositionen in den EBM aufgenommen beziehungsweise bestehende Leistungen angepasst. Damit wird die aufwendige Therapie und Nachbetreuung der Patienten vergütet. › Mehr
|
nach oben |
Digitale Gesundheitsanwendungen
› App bei Knieschmerzen: Verlaufskontrolle wird vergütet
Orthopäden, Chirurgen, Kinderchirurgen, Fachärzte für Physikalische und Rehabilitative Medizin sowie Hausärzte können die Verlaufskontrolle bei Nutzung der digitalen Gesundheitsanwendung „companion patella“ seit 1. Januar berechnen. Die Webanwendung wurde für Patienten mit spezifischen Knieschmerzen entwickelt. › Mehr
|
nach oben |
Früherkennung
› G-BA berät über Früherkennung von Lungenkrebs bei Rauchern – Einschätzung von Experten gefragt
Zur Lungenkrebsfrüherkennung bei Rauchern hat der Gemeinsame Bundesausschuss Beratungen aufgenommen. Die entsprechende Bekanntmachung wurde jetzt im Bundesanzeiger veröffentlicht. Sachverständige aus Wissenschaft und Praxis haben nun bis zum 8. Februar Gelegenheit, ihre Einschätzungen zu dieser Früherkennungsuntersuchung abzugeben. › Mehr
|
nach oben |
Ultraschalldiagnostik
› Serviceheft „Ultraschalldiagnostik“ jetzt auch gedruckt verfügbar
Das Serviceheft "Ultraschalldiagnostik" aus der Reihe PraxisWissen steht jetzt auch in gedruckter Form zur Verfügung. Es bietet einen Überblick über die Qualitätsanforderungen und das Genehmigungsverfahren und kann kostenfrei über die Mediathek bestellt werden. › Mehr
|
nach oben |
|
> KONTAKT ZUR REDAKTION
> Vom Newsletter abmelden
> Bei Adressänderung neu anmelden
|
Impressum:
Kassenärztliche Bundesvereinigung KdöR
gesetzlich vertreten durch den Vorstandsvorsitzenden, Dr. Andreas Gassen
Inhaltlich verantwortlich: Dr. Andreas Gassen
Herbert-Lewin-Platz 2, 10623 Berlin
Telefon: 030 4005-0
Telefax: 030 4005-1590
E-Mail: info@kbv.de
Die Kassenärztliche Bundesvereinigung ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Zuständige
Aufsichtsbehörde ist das Bundesministerium für Gesundheit
(Rochusstr. 1, 53123 Bonn). > Mehr
Redaktion PraxisNachrichten:
Ben Reichardt, Susanne Grosse, Lena Juppe, Andreas Graumann
Leitung: Annette Winkler
> Datenschutzerklärung
© 2025 Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV)
|
|