Logo-KBV

KBV Hauptnavigationen:

Sie befinden sich:

 
Stand 01.07.2024

Quartalsüberblick

3. Quartal 2024

Auf dieser Seite stellt die KBV einen Quartalsüberblick für Praxen bereit: Sie erhalten damit wichtige Änderungen des aktuellen Kalendervierteljahres auf einen Blick - von A wie Abrechnung bis V wie Verordnungen. Ausgewählte Service-Tipps und Terminhinweise runden das Angebot ab.

Abrechnung

AOP

Ab 1. Juli

Die perkutane Biopsie wird als neue Leistung in den EBM aufgenommen. Änderungen erfolgen zudem bei der Angiokardiographie, dem kleinchirurgischen Eingriff III und den Nachbeobachtungen im Anhang 8.

PraxisNachrichten (27.06.2024)

Implantateregister

Ab 1. Juli

Operative Eingriffe bei Brustimplantaten sind an das neue Implantateregister Deutschland zu melden. Für die Vergütung der Meldung wurden ein Zuschlag und eine Kostenpauschale neu in den EBM aufgenommen.

PraxisNachrichten (27.06.2024)

Unfallversicherung: Höhere Gebühren für Ärzte und Psychotherapeuten sowie weitere Anpassungen

Ab 1. Juli

Die Gebühren der gesetzlichen Unfallversicherung steigen um 4,22 Prozent. Zudem werden neue Leistungen aufgenommen, etwa zur Schmerztherapie.

PraxisNachrichten (20.06.2024)

Neue GOP für Begleitdiagnostik beim Brustkrebsmedikament Orserdu

Ab 1. Juli

Für die Companion Diagnostik bei der Anwendung des Arzneimittels Orserdu zur Behandlung von fortgeschrittenem Brustkrebs gibt es zwei neue Leistungen zur Mutationsbestimmung im EBM.

PraxisNachrichten (23.05.2024)

Coronavirus

Wöchentliche Dokumentation der COVID-19-Impfungen endet

Ab 1 Juli

Praxen müssen nicht mehr wöchentlich ihre tagesbezogenen COVID-19-Impfdaten übermitteln. Die Dokumentation erfolgt wie bei anderen Impfungen auch. Die Regelungen zur Abrechnung über Pseudoziffern und unter Angabe der Chargennummer bleiben bestehen.

PraxisNachrichten (27.06.2024)

COVID-19-Impfstoff Comirnaty Omicron XBB.1.5 für 5- bis 11-Jährige ab August nicht mehr verfügbar

Ab 1. August

Der an die Omikron-Variante XBB.1.5 angepasste COVID-19-Impfstoff Corminaty für 5- bis 11-Jährige des Herstellers BioNTech/Pfizer steht ab 1. August in Deutschland nicht mehr zur Verfügung. Wie das Zentrum für Pandemie-Impfstoffe und -Therapeutika mitteilte, sind alle im Zentrallager des Bundes verfügbaren und ausgelieferten Chargen nur noch bis zum 31. Juli haltbar.

PraxisNachrichten (08.05.2024)

Digitale Praxis

Gesetzliche Vorgabe: Praxen müssen eArztbriefe empfangen können

Ab 30. Juni

Laut Digital-Gesetz sind jetzt alle Arzt- und Psychotherapiepraxen verpflichtet, elektronische Arztbriefe empfangen zu können.

PraxisNachrichten (Stand: 20.06.2024)

Leistungen und Versorgungsangebote

Systemische Therapie für Kinder und Jugendliche startet

Ab 1. Juli

Für die ambulante psychotherapeutische Behandlung von Kindern und Jugendlichen ist nun auch die Systemische Therapie als Kassenleistung möglich. Eine weitere Änderung betrifft die Systemische Therapie von Erwachsenen mit posttraumatischer Belastungsstörung: Sie können mit der EMDR-Methode behandelt werden.

PraxisNachrichten (Stand: 27.06.2024)

Zweite Meinung auch bei Eingriffen zum Hüftgelenkersatz

Ab 1. Juli

Auch vor Eingriffen zum Hüftgelenkersatz haben Versicherte jetzt Anspruch auf eine zweite ärztliche Meinung. Ärzte, die als Zweitmeiner tätig werden wollen, können eine Genehmigung bei ihrer Kassenärztlichen Vereinigung beantragen.

PraxisNachrichten (27.06.2024)

Mammographie-Screening auch für Frauen ab 70 Jahre – Hinweise für Haus- und Frauenarztpraxen sowie Screening-Einheiten

Ab 1. Juli

Auch Frauen zwischen 70 und 75 Jahren haben Anspruch auf Teilnahme am bundesweiten Mammographie-Screening-Programm. Hausärztliche und gynäkologische Praxen können ihre Patientinnen auf diesen Anspruch und das Teilnahmeverfahren hinweisen. Für Mammographie-Screening-Einheiten gibt es Flexibilisierungen.

PraxisNachrichten (20.06.2024)
PraxisNachrichten (27.06.2024)

Fachliche Erleichterungen bei der HIV‐Präexpositionsprophylaxe

Ab 1. Juli

Bei der HIV‐Präexpositionsprophylaxe werden die fachlichen Anforderungen an eine Genehmigung vereinfacht. Ziel ist es, die Versorgung von Versicherten, die einen Anspruch auf die HIV-Präexpositionsprophylaxe haben, zu verbessern.

PraxisNachrichten (20.06.2024)

PSMA-PET zur Therapieentscheidung mit Pluvicto: Neue Genehmigung erforderlich

Ab 1. Juli

Für die PSMA-Positronenemissionstomographie zur Indikationsstellung einer Therapie mit dem Arzneimittel Pluvicto benötigen Ärztinnen und Ärzte eine Genehmigung nach der aktualisierten Qualitätssicherungsvereinbarung Positronenemissionstomographie / Computertomographie.

PraxisNachrichten (16.06.2024)

Grünes Licht für DMP Adipositas – Weitere Ausgestaltung kann beginnen

Ab 1. Juli

Die Vorbereitungen für das neue Disease-Management-Programm für Erwachsene mit Adipositas gehen in die nächste Phase. Nachdem das Bundesgesundheitsministerium grünes Licht gegeben hat, können die Kassenärztlichen Vereinigungen mit den regionalen Krankenkassen in Vertragsverhandlung treten und Details wie die Vergütung festlegen.

PraxisNachrichten (23.05.2024)

Verordnungen

„Blankoverordnung“ für häusliche Krankenpflege möglich – Formular 12 ändert sich

Ab 1. Juli

In der häuslichen Krankenpflege können Ärzte eine „Blankoverordnung“ ausstellen. Sie übertragen dann die Entscheidung über Häufigkeit und Dauer von bestimmten Maßnahmen, zum Beispiel bei der Kompressionsbehandlung, an die Pflegefachkraft. Hierzu wurde das Verordnungsformular 12 geändert.

PraxisNachrichten (06.06.2024)

Formular zur Bescheinigung eines erkrankten Kindes vereinfacht

Ab 1. Juli

Die ärztliche Bescheinigung eines erkrankten Kindes wurde vereinfacht. Die Vereinfachungen betreffen ärztliche Angaben, aber auch den Antrag der Betreuungsperson.

PraxisNachrichten (06.06.2024)

Service-Tipps

Empfehlungen zur Labordiagnostik: Neue Ausgabe zur isolierten PPT-Verlängerung

Über die Labordiagnostik zur Abklärung einer isoliert verlängerten partiellen Thromboplastinzeit – kurz PTT – informiert eine neue Ausgabe der Reihe „Empfehlungen zur Labordiagnostik“ der KBV. Sie soll Praxen beim Einsatz von Laboruntersuchungen zur Basisdiagnostik der isolierten PTT-Verlängerung, die auf eine Gerinnungsstörung hinweisen kann, unterstützen.

PraxisNachrichten (27.06.2024)