Themenseite

Hygiene

Hygiene spielt in der medizinischen Versorgung eine wichtige Rolle – egal ob im Krankenhaus oder im ambulanten Bereich. Schon einfache Hygienemaßnahmen helfen, um die Übertragung von Krankheitserregern zu verhindern. Zudem schützen die Maßnahmen Patientinnen und Patienten, aber auch Ärzte und Psychotherapeuten sowie ihre Mitarbeitenden vor Infektionen.

Eine Vielzahl von Gesetzen und Verordnungen, Richtlinien, Empfehlungen und technischen Regeln ist in Bezug auf Hygiene und Medizinprodukte zu beachten. Das Spektrum dieser Vorschriften ist breit: Es reicht von handbedienungsfreien Spendern für Händedesinfektionsmittel über das Desinfizieren von Flächen bis zum richtigen Reinigen, Desinfizieren, Sterilisieren und Lagern von medizinischen Instrumenten.

Für die Mitarbeitenden sollten ausreichend Schutzbekleidung, Handschuhe sowie Mund- und Nasenschutz zur Verfügung stehen. Praxisinhaberinnen und Praxisinhabern obliegt die Verantwortung für den Infektionsschutz und den korrekten Umgang mit Medizinprodukten.

Hygieneplan ist Pflicht

Das Einhalten der Hygienevorschriften ist auch Teil des praxisinternen Qualitätsmanagements. Jede Praxis ist verpflichtet, einen eigenen Hygieneplan zu erstellen. Der Plan sollte unter anderem Regelungen zur Händehygiene, Haut- und Schleimhautantiseptik, Flächenreinigung und -desinfektion, zur Reinigung und Desinfektion von medizinischen Geräten, zum Umgang mit Medikamenten, persönlichen Schutzmaßnahmen, zur Aufbereitung von Medizinprodukten und Abfallentsorgung enthalten.

Service für Praxen

Titelbild PraxisWissen Qualitätsmanagement
Publikation
  • Aktualisierungsdatum:
  • PraxisWissen
Video
  • Aktualisierungsdatum:
  • Dauer:
Video
  • Aktualisierungsdatum:
  • Dauer:
Video
  • Aktualisierungsdatum:
  • Dauer:
Video
  • Aktualisierungsdatum:
  • Dauer:

Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter