Praxisnetze
Praxisnetze umfassen ein zusammenhängendes Gebiet und besitzen neben einer ärztlichen Leitung eine eigene Geschäftsstelle und ein Management. Die Netzgründung wird mit einer Anzeige als Praxisverbund der zuständigen Landesärztekammer bekannt gegeben, eine Genehmigung durch einen Zulassungsausschuss ist nicht erforderlich. Eine Anerkennung als besonders förderungswürdiges Praxisnetz ist möglich.
Vorteile von Praxisnetzen auf einen Blick
- fachlicher Austausch mit Kolleginnen und Kollegen
- sektorenübergreifende Zusammenarbeit, zum Beispiel mit Krankenhäusern und Pflegeheimen
- abgestimmte Patientenversorgung
- einheitliche Qualitätsstandards
- hohe Patientenzufriedenheit
Anerkennung und Förderung
Praxisnetze können von einer Förderung profitieren. Dazu müssen sie mindestens zwei Jahre bestehen sowie bestimmte Struktur- und Qualitätsanforderungen erfüllen. Sie sind in der bundesweiten Rahmenvorgabe zur Anerkennung von Praxisnetzen festgelegt, welche die KBV im Einvernehmen mit dem GKV-Spitzenverband erstellt (nach Paragraf 87b Absatz 4 SGB V).
Dieser Rahmen wird von den Kassenärztlichen Vereinigungen (KVen) durch regionale Richtlinien ausgestaltet und teilweise konkretisiert. So können regionale Besonderheiten in der medizinischen Versorgung besser berücksichtigt werden. Für anerkannte Praxisnetze müssen die KVen „gesonderte Vergütungsregelungen“ vorsehen.
Anerkennung durch KVen
Die Anerkennung als besonders förderungswürdiges Praxisnetz erfolgt durch die KVen. Sie prüfen, ob das Netz die Struktur- und Qualitätsanforderungen erfüllt. Alle wichtigen Informationen zum Antragsverfahren und zur Förderung erhalten Sie bei Ihrer KV.
Beispiele und Projekte zum Thema Nachwuchssicherung
Die nachfolgende Auswahl von Projektberichten gibt einen Einblick zum Thema Nachwuchssicherung in anerkannten Praxisnetzen verschiedener KV-Regionen. Die Projekte umfassen dabei nicht nur die Aus- und Weiterbildung von Ärztinnen und Ärzten, sondern auch die des Praxispersonals (z.B. Medizinische Fachangestellte, MFA).
Dabei geht es vor allem um Information und Vernetzung – etwa durch gezielte Ansprache auf Berufsmessen oder spezielle Mentoring-Modelle. Oft liegt der Fokus auf der zukünftigen Tätigkeit und Niederlassung in einer ländlichen Region, um dem dortigen Ärztemangel zu begegnen.
Stimmen aus der Praxis: Drei Fragen an...
Lesen Sie hier die Meinung von Aus- und Weiterbildungsbefugten aus den Praxisnetzen Leipzig und Kiel. Wir haben Ihnen drei Fragen gestellt:
- Ich bin Aus- und Weiterbildungsbefugte, weil…
- Was möchten Sie der nächsten Generation mitgeben?
- Was nehmen Sie selbst aus dieser Tätigkeit mit beziehungsweise was gibt Ihnen die nächste Generation mit?
Beispiele und Projekte zu den Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit
Praxisnetze begegnen jeweils unterschiedlichen regionalen Versorgungsanforderungen und können ihre Strukturen nutzen, um diese weiterzuentwickeln und Innovationen in der Versorgungspraxis zu etablieren.
Die nachfolgende Auswahl von Projektberichten gibt einen Einblick in die Beschäftigung mit den Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit innerhalb der anerkannten Praxisnetze.