Fortbildung
Fortbildungspflicht
Ärztinnen und Ärzte sowie Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten unterliegen einer berufsrechtlichen Fortbildungspflicht. Für die Teilnahme an der ambulanten vertragsärztlichen und -psychotherapeutischen Versorgung gelten zudem sozialrechtliche Vorgaben.
Innerhalb eines Fünfjahreszeitraums müssen Vertragsärzte und Vertragspsychotherapeuten mindestens 250 Fortbildungspunkte gegenüber ihrer Kassenärztlichen Vereinigung nachweisen. Als Nachweis dient ein Fortbildungszertifikat, das die zuständige Ärztekammer oder Psychotherapeutenkammer ausstellt.
Bei Nichterfüllung der Fortbildungspflicht drohen Sanktionen in Form von Honorarkürzungen bis hin zum Entzug der vertragsärztlichen Zulassung. Für im stationären Bereich ermächtige Ärztinnen und Ärzte gelten die Regelungen des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Fortbildung im Krankenhaus.
Fragen und Antworten zur Fortbildungspflicht
Qualitätszirkel: Von Kollegen für Kollegen

In Qualitätszirkeln tauschen sich Ärztinnen und Ärzte sowie Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten in moderierten Arbeitskreisen über ihre Arbeit aus, um die eigene Behandlungspraxis zu analysieren und gezielt weiterzuentwickeln. Durch die Teilnahme an Qualitätszirkeln kommen sie ihrer Fortbildungsverpflichtung selbstbestimmt nach und erhalten Fortbildungspunkte.
Qualitätszirkel sind ein wichtiges Instrument der Qualitätsförderung, das in den Qualitätssicherungs-Richtlinien der KBV als anerkanntes Qualitätsinstrument beschrieben wird. Die Richtlinien sind die Grundlage für regionale Regelungen der Kassenärztlichen Vereinigungen zur Anerkennung und Förderung von Qualitätszirkeln.
So arbeiten Qualitätszirkel
Qualitätszirkel treffen sich mehrmals im Jahr und bestehen aus 5 bis 20 Teilnehmenden. Sie tauschen sich zu medizinischen oder psychotherapeutischen Themen aus – beispielsweise Diabetes, Depression, Impfen oder Patientensicherheit – und beschäftigen sich mit Patientenfällen, Leitlinien und Fachliteratur oder befragen Experten. Qualitätszirkel bieten konkrete Anregungen und Hilfen für den eigenen Praxisalltag.
Speziell ausgebildete ärztliche oder psychotherapeutische Kolleginnen und Kollegen leiten die Qualitätszirkel als Moderierende. Sie wiederum werden in den meisten Kassenärztlichen Vereinigungen von Tutorinnen und Tutoren – das sind Moderierende mit Zusatzausbildung – aus- und fortgebildet.
Sie suchen einen Qualitätszirkel in Ihrer Nähe oder wollen selbst einen gründen? Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrer KV. Auch die regionalen Tutorinnen und Tutoren stehen Ihnen bei Fragen zur Verfügung.
Qualitätszirkel finden
KBV fördert Qualitätszirkel
Die KBV unterstützt die regionale Qualitätszirkelarbeit durch die Entwicklung und Veröffentlichung von Qualitätszirkel-Modulen und durch die Aus- und Fortbildung von erfahrenen Moderierenden zu Tutorinnen und Tutoren. Mehr als 40 praxisrelevante Module stehen zur Verfügung und unterstützen den strukturierten und ergebnisorientierten Ablauf von Qualitätszirkelsitzungen. Sie beinhalten Hintergrundinformationen, Musterdokumente, Moderationshilfen und Präsentationen, die die Moderierenden individuell anpassen können.
Interessierte Moderatorinnen und Moderatoren können sich in Abstimmung mit ihrer KV zu Tutorinnen und Tutoren weiterqualifizieren. Dadurch können sie selbst Aus- und Fortbildungen für Moderierende durchführen.

Fortbildungsportal
Arzneimittel, MRSA, elektronische Patientenakte oder Verordnung von außerklinischer Intensivpflege, Heilmitteln oder medizinischer Rehabilitation: Zertifizierte Fortbildungen zu diesen und weiteren Themen bietet die KBV in ihrem Fortbildungsportal an.
Peer Review: Lernen auf Augenhöhe
Peer Reviews sind eine Form kollegialen Lernens auf Augenhöhe und eine anerkannte Maßnahme der ärztlichen Fortbildung. Kolleginnen und Kollegen gleicher Fachrichtung – speziell ausgebildete Peers – besuchen und beobachten die Arbeit anderer Kolleginnen und Kollegen in deren Praxis. Im anschließenden kollegialen Dialog reflektieren sie das Beobachtete kritisch. Ziel ist es, voneinander zu lernen und sich zu verbessern.
Peer Reviews ergänzen das Portfolio der Instrumente freiwilliger ambulanter Qualitätsförderung. Besonders in Praxisnetzen oder Qualitätszirkeln nutzen Ärztinnen und Ärzte dieses Instrument. Sie beruhen auf einem strukturierten, vorab beschriebenen Prozess. Der Austausch findet in einer vertraulichen, wertschätzenden Atmosphäre zwischen Kolleginnen und Kollegen statt.

Kontakt
Sie haben Fragen zur Fortbildungspflicht oder interessieren sich für Qualitätszirkel oder Fortbildungsportal? Schreiben Sie uns eine E-Mail oder rufen Sie uns an unter 030 4005-1205.